02.01.2013 Aufrufe

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

Bericht zur sozialen Lage 2011 - bei der Arbeitnehmerkammer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu Abbildung 2.1: Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Empfänger/innen<br />

(SGB II), Stadt Bremerhaven<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven waren im Dezember<br />

insgesamt 14.930 Frauen und Männer im<br />

Alter von 15 bis unter 65 Jahren auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld<br />

II angewiesen. Dies waren 0,2 Prozent<br />

(28) weniger als ein Jahr zuvor.<br />

Im April des <strong>Bericht</strong>sjahres (2010) endete<br />

<strong>der</strong> Anstieg <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> erwerbsfähigen Hilfebedürftigen.<br />

Von November 2009, dem Monat,<br />

in dem <strong>der</strong> bisher niedrigste Bestand an<br />

Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Empfängern und -Empfängerinnen<br />

seit Februar 2005 7 ermittelt wurde<br />

(14.875), bis April 2010 war die Zahl <strong>der</strong> Frauen<br />

und Männer, die auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II<br />

angewiesen waren, um 464 (3,1 Prozent) auf<br />

15.339 gestiegen. Die bisher größte Zahl<br />

erwerbsfähiger Hilfebedürftiger im Sinne des<br />

SGB II (Hartz IV) 8 wurde in <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven<br />

mit 17.405 im März 2006 registriert.<br />

Von den insgesamt 14.930 Empfängerinnen<br />

und Empfängern von Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II im<br />

Dezember 2010 waren 7.413 Frauen und<br />

7.517 Männer, 1,0 Prozent (77) weniger Frauen<br />

und 0,7 Prozent (49) mehr Männer als<br />

ein Jahr zuvor.<br />

Der Anteil <strong>der</strong> Frauen an den erwerbsfähigen<br />

Hilfebedürftigen, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven<br />

im Oktober 2008 mit 51,0 Prozent<br />

den bisher höchsten Stand erreichte, sank im<br />

<strong>Bericht</strong>sjahr (2010) erstmals seit August 2007<br />

wie<strong>der</strong> unter 50 Prozent: 49,7 Prozent<br />

(Dezember 2009: 50,1 Prozent).<br />

Nachrichtlich: 9 Im Dezember 2010 erhielten<br />

insgesamt 281 Menschen Hilfen zum Lebensunterhalt<br />

außerhalb von Einrichtungen gemäß<br />

Kapitel 3 SGB XII (Sozialhilfe), zwei weniger als<br />

ein Jahr zuvor. 35 davon waren Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von unter 18 Jahren, 243 waren 18 bis unter<br />

65 Jahre alt und drei waren 65 Jahre und älter.<br />

Von den 243 Menschen im Alter von 18 bis<br />

unter 65 Jahren waren 111 (45,7 Prozent)<br />

Frauen.<br />

Zu Abbildung 2.2: Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-<br />

Empfänger/innen pro 1.000<br />

Einwohner/innen nach Altersgruppen,<br />

Stadt Bremerhaven<br />

In <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven 10 waren im<br />

Dezember 2010 von 1.000 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern im Alter von 15 bis unter 65<br />

Jahren 202 auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen<br />

(wie im Dezember 2009). Von 1.000 Männern<br />

im entsprechenden Alter waren dies 197<br />

(Dezember 2009: 196), von 1.000 Frauen 207<br />

(Dezember 2009: 209).<br />

Die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte, die Zahl <strong>der</strong><br />

erwerbsfähigen Hilfebedürftigen pro 1.000 Einwohner/innen,<br />

lag damit in <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven<br />

um 39 Prozent (Dezember 2009: 38<br />

Prozent) über <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stadt Bremen. Bei den<br />

Männern betrug die negative Abweichung 38 Prozent<br />

(Dezember 2009: 35 Prozent), <strong>bei</strong> den Frauen<br />

40 Prozent (Dezember 2009: 41 Prozent).<br />

Die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte liegt in den Altersgruppen<br />

<strong>der</strong> 15- bis unter 25-Jährigen und <strong>der</strong><br />

25- bis unter 50-Jährigen über dem Durchschnitt,<br />

in den Altersgruppen <strong>der</strong> 50- bis unter 55-Jährigen<br />

und 55- bis unter 65-Jährigen darunter.<br />

In <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 15- bis unter 25-Jährigen<br />

waren 217 von 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern<br />

auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen (Dezember<br />

2009: 226). Die altersdifferenzierte Betrachtung<br />

dieser Altersgruppe zeigt: Die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-<br />

Dichte unter den 15- bis unter 18-Jährigen ist mit<br />

263 deutlich höher als unter den 18- bis unter 25-<br />

Jährigen (201). Bei den Frauen ist dieser Unterschied<br />

zwischen diesen <strong>bei</strong>den Altersgruppen deutlich<br />

geringer ausgeprägt als <strong>bei</strong> den Männern. Von<br />

1.000 Frauen im Alter von 15 bis unter 18 Jahren<br />

waren 259 auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II angewiesen (Männer:<br />

267), von 1.000 Frauen im Alter von 18 bis<br />

unter 25 Jahren 224 (Männer: 180).<br />

In <strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 25- bis unter 50-Jährigen<br />

waren dies 227 (wie im Dezember 2009). In<br />

<strong>der</strong> Altersgruppe <strong>der</strong> 50- bis unter 55-Jährigen<br />

waren dies 170 (Dezember 2009: 171) und in <strong>der</strong><br />

Altersgruppe <strong>der</strong> 55- bis unter 65-Jährigen – die<br />

Altersgruppe mit <strong>der</strong> niedrigsten Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-<br />

II-Dichte 11 – 142 (Dezember 2009: 134).<br />

In den Altersgruppen von 15 bis unter 25 und<br />

von 25 bis unter 50 Jahren ist die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte<br />

<strong>bei</strong> den Frauen höher als <strong>bei</strong> den<br />

Männern: 232 von 1.000 beziehungsweise 240<br />

von 1.000 <strong>bei</strong> den Frauen, 203 von 1.000 beziehungsweise<br />

215 von 1.000 <strong>bei</strong> den Männern. In<br />

den Altersgruppen von 50 bis unter 55 und 55 bis<br />

unter 65 Jahren liegt die Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Dichte<br />

<strong>bei</strong> den Frauen dagegen unter <strong>der</strong> <strong>bei</strong> den Männern:<br />

158 von 1.000 beziehungsweise 131 von<br />

1.000 <strong>bei</strong> den Frauen und 182 von 1.000 beziehungsweise<br />

153 von 1.000 <strong>bei</strong> den Männern.<br />

77<br />

7 Der zweite Monat nach Inkrafttreten des SGB II (Hartz IV); in diesem Monat (Februar 2005)<br />

dürfte die Zahl <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tslosengeld-II-Empfänger/innen noch unvollständig erfasst<br />

gewesen sein.<br />

8 Sozialgesetzbuch Zweites Buch – Grundsicherung für Ar<strong>bei</strong>tsuchende.<br />

9 Quelle: Open PROSOZ, übermittelt von <strong>der</strong> Senatorin für Ar<strong>bei</strong>t, Frauen, Gesundheit,<br />

Jugend und Soziales.<br />

10 Die Quoten im Dezember 2010 beziehen sich auf die Zahl <strong>der</strong> Einwohner/innen Ende<br />

2009. In <strong>der</strong> Stadt Bremerhaven lebten Ende 2009 insgesamt 73.932 Einwohner/innen im<br />

Alter von 15 bis unter 65 Jahren, darunter 35.851 Frauen. Von den 73.932 Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern im Alter von 15 bis unter 65 Jahren waren 13.812 15 bis unter 25<br />

Jahre (darunter 6.684 Frauen), 37.254 25 bis unter 50 Jahre (darunter 17.649 Frauen),<br />

8.435 50 bis unter 55 Jahre (darunter 4.244 Frauen) und 14.431 55 bis unter 65 Jahre<br />

alt (darunter 7.274 Frauen). Von den 13.812 Einwohnerinnen und Einwohnern im Alter von<br />

15 bis unter 25 Jahren waren 3.453 unter 18 Jahre (darunter 1.635 Frauen) und 10.359<br />

18 Jahre und älter (darunter 5.049 Frauen).<br />

11 In dieser Altersgruppe bezieht bereits ein nicht unerheblicher Teil Altersrenten/Pensionen<br />

und hat deshalb grundsätzlich keinen Anspruch auf Ar<strong>bei</strong>tslosengeld II (§ 7 Abs. 4 SGB II).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!