02.01.2013 Aufrufe

Demokratie steckt an Trainingshandbuch für die JuLeiCa ...

Demokratie steckt an Trainingshandbuch für die JuLeiCa ...

Demokratie steckt an Trainingshandbuch für die JuLeiCa ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Demokratie</strong> <strong>steckt</strong> <strong>an</strong> / Trainingsh<strong>an</strong>dbuch <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>JuLeiCa</strong>-Ausbildung und<br />

den Alltag der Jugendfeuerwehr / www.demokratie.jugendfeuerwehr.de<br />

Idee entnommen aus: Dieter Lünse/<br />

Jörg Rohwedder/Volker Baisch<br />

(1998): Zivilcourage. Anleitung zum<br />

kreativen Umg<strong>an</strong>g mit Konflikten<br />

und Gewalt. Arbeitsgemeinschaft<br />

freier Jugendverbände e.V.<br />

Hamburg<br />

Kontrollierter Dialog<br />

Teilnehmende: 10–60<br />

Personen<br />

Zeit: 15–30 Minuten<br />

Ziel: In einer Diskussion<br />

aufmerksam auf <strong>die</strong> Ar-<br />

gumente des/der <strong>an</strong>deren<br />

hören. Jeweils zwei Personen<br />

diskutieren mitein<strong>an</strong>der Sie<br />

achten jeweils auf <strong>die</strong> <strong>an</strong>dere<br />

5. H<strong>an</strong>dwerkszeug / Seite 95<br />

Einsatz<br />

Du sammelst in einem Brainstorming unterschiedliche Themen, <strong>die</strong> zur Diskussion<br />

<strong>an</strong>regen. In der Übung geht es darum, in einer Diskussion aufmerksam auf <strong>die</strong><br />

Argumente des/der <strong>an</strong>deren zu hören. Das ist nicht immer einfach, weil unsere<br />

Aufmerksamkeit m<strong>an</strong>chmal zu g<strong>an</strong>z <strong>an</strong>deren Dingen wie Tonfall, Mimik Gefühle<br />

usw. gelenkt wird. In der Übung geht es darum, dass zwei Personen, <strong>die</strong> mitein<strong>an</strong>der<br />

diskutieren, jeweils auf <strong>die</strong> <strong>an</strong>dere Person und auf das, was bzw. wie sie<br />

es sagt, achten. In einer gestellten Diskussion sollen Kommunikations- und Diskussionsregeln<br />

erprobt und ausgewertet werden.<br />

Ablauf<br />

Person und das, was bzw. wie<br />

sie es sagt haben. In einer<br />

gestellten Diskussion sollen<br />

Kommunikations- und Diskussionsregeln<br />

erprobt und<br />

ausgewertet werden.<br />

Material: Papier, Stift, Kreppb<strong>an</strong>d<br />

oder Pinnadeln; evt. eine<br />

Pinnw<strong>an</strong>d<br />

Die Methode startet mit einem gemeinsamen Brainstorming in<br />

der Gesamtgruppe. Ziel ist es, Themen zu sammeln, zu denen es<br />

unterschiedliche Meinungen in der Gruppe gibt, zum Beispie:<br />

Pädagogische Ziele der Jugendfeuerwehren<br />

Rolle von Mädchen und Frauen in der JF/FF und Gesellschaft<br />

Legalisierung von Drogen<br />

Kampfeinsatz der Bundeswehr…<br />

Sind verschiedene Themenkomplexe gefunden, werden Dreiergruppen<br />

gebildet. Von den jeweils drei Personen übernimmt eine <strong>die</strong> Rolle des/<br />

der Beobachters/in, <strong>die</strong> <strong>an</strong>deren beiden diskutieren mitein<strong>an</strong>der. Die<br />

Personen sollten unterschiedliche Meinungen haben oder in der Lage<br />

sein, verschiedene Meinungen zu diskutieren.<br />

Die Beobachter/in wird vom Team in ihre/seine Rolle eingewiesen. Sie<br />

soll darauf achten, dass vor jedem neuen Argument <strong>die</strong> Aussage der<br />

Personen zusammengefasst und das Einverständnis der <strong>an</strong>deren Person<br />

eingeholt wird. Sie soll darauf achten, dass <strong>die</strong> Statements nicht<br />

zu l<strong>an</strong>g sind bzw. keine persönlichen Angriffe stattfinden.<br />

Die Person A macht zum gewählten Thema eine inhaltlich prägn<strong>an</strong>te<br />

und nicht zu l<strong>an</strong>ge Aussage zum Thema X. Person B wiederholt, was<br />

sie von <strong>die</strong>ser Aussage verst<strong>an</strong>den hat und versichert sich bei A, dass<br />

sie A richtig wieder gegeben hat. Person B fasst also <strong>die</strong> Aussage<br />

zusammen und fragt: „Ich habe Dich so verst<strong>an</strong>den:…. Hast Du das<br />

so gemeint?“ Wenn A sich missverst<strong>an</strong>den fühlt, wiederholt er/sie <strong>die</strong><br />

Aussage und korrigiert das Missverständnis. „Ich habe mich missverständlich<br />

ausgedrückt. Ich meinte…“ Erst wenn B <strong>die</strong> Aussage von A<br />

richtig verst<strong>an</strong>den hat, k<strong>an</strong>n sie ihre/ er seine Meinung sagen, <strong>die</strong> sich<br />

auf <strong>die</strong> Aussage von A bezieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!