03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

6.6.4. Praxisbeispiel<br />

Die in Kapitel 1.2 angeführten Ziele beleuchten denn Sinn, die Entwurfsergebnisse<br />

dieser Arbeit einer städtebaulichen Computersimulation zu unterziehen. Im Rahmen<br />

der Möglichkeiten dieser Arbeit sollen gemäß dem Leitsatz Qualität statt Quantität<br />

exemplarische Simulationen erstellt werden. Diese sind auf dem der Ausarbeitung<br />

beigefügten Datenträger enthalten.<br />

Als wünschenswerte Simulation ist die <strong>3D</strong>-Projektion der Lauter und der anderen<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen, die in der Vergangenheit das städtische Gefüge prägten,<br />

anzusehen. Hierzu wäre allerdings ein vollständiges Grundmodell der Kaiserslauterer<br />

Kern- oder zumindest Innenstadt notwendig. Von dem angeführten experimentellen<br />

<strong>Stadt</strong>modell liegt nur ein Ausschnitt vor, sodass eine detaillierte Simulation im<br />

Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist.<br />

Die Entwurfsergebnisse der städtebaulichen Strukturplanung sehen eine Blaue<br />

Schiene und ein Blaues Netz vor. Durch den Einsatz von Google Earth sollen die<br />

Konzeptideen zumindest abstrakt dargestellt werden. Dem Betrachter ist es hierbei<br />

möglich, die Ansicht zu vergrößern und zu schwenken. Somit ist die Aussagekraft<br />

durch den Einsatz dieser Simulationstechnik höher als bei den Entwurfsskizzen und<br />

Strukturkonzepten, die in Kapitel 6.4.3 angeführt sind.<br />

Als Höhepunkt des städtebaulichen Gestaltungsentwurfs wurde die <strong>Wasser</strong>planung<br />

am Stiftsplatz bezeichnet. Um die Wirkung dieses Konzeptes zu verdeutlichen, wird<br />

eine städtebauliche Computersimulation entwickelt. Die bereits vor dieser Arbeit<br />

bestehende Konzeption zur Umgestaltung des Theatervorplatzes soll ebenfalls<br />

simuliert werden. Diese kann direkt in den Entwurf der Blauen Schiene und des<br />

Blauen Netzes integriert werden und durch eine optimierte Darstellung reaktiviert<br />

werden.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!