03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Abbildung 33: Strukturkonzept zum inneren Blauen Netz [Eigene Darstellung auf der<br />

Grundlage: STADTVERMESSUNG KAISERSLAUTERN]<br />

Der innere Bereich, in dem die <strong>Wasser</strong>strukturen faktisch miteinander verbunden<br />

werden sollen, wird weitestgehend durch die Fußgängerzone beziehungsweise die<br />

Haupteinkaufsstraßen beschrieben. Die zentralen <strong>Wasser</strong>strukturen liegen demnach<br />

am Schillerplatz, St.-Martins-Platz und auf dem neuen Theatervorplatz. Wenn nun<br />

noch der Fackelbrunnen zu dieser Gruppe gezählt wird, bildet sich der zentrale<br />

Knoten des Blauen Netzes an der Fruchthalle/Tourist Info. Diese Planung steht durch<br />

die gegenwärtige Nutzungsstruktur in Konflikt mit dem Verkehrsschwerpunkt<br />

Burgstraße/Fruchthallstraße. Eine faktische Verbindung durch lineare<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen ist hier erst mittelfristig im Zuge der verkehrsplanerischen<br />

Umgestaltung möglich. Kurzfristig sollte der Schillerplatz als Ausgangspunkt der<br />

Vernetzung angesehen werden, da dieser und der <strong>Stadt</strong>kern südlich der<br />

Fruchthallstraße liegen.<br />

Vom Brunnen auf dem Schillerplatz ausgehend teilt sich das Blaue Netz in zwei<br />

Richtungen auf. Zum einen wird über die Schillerstraße der Marktbrunnen an der<br />

Stiftskirche, der Brunnen vor der Deutschen Bank und der Spittelbrunnen am<br />

Stiftsplatz angebunden. Zuvor zweigt das <strong>Wasser</strong>netz an der Marktstraße Richtung<br />

Norden ab, um den Brunnen am St.-Martins-Platz zu verknüpfen. Von dort aus ist<br />

eine lineare <strong>Wasser</strong>struktur durch die Steinstraße denkbar, sodass der Brunnen am<br />

Stockhausplatz und der Kaiserbrunnen am Mainzer Tor integriert werden. Zum<br />

anderen verknüpft der <strong>Wasser</strong>lauf den Brunnen am Schillerplatz mit dem am<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!