03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

angrenzenden Fischerstraße. Die Verbindung der Einzelelemente miteinander erfolgt<br />

nicht faktisch durch weitere Strukturen, sondern tritt durch die räumliche Abfolge der<br />

Elemente in Erscheinung.<br />

Abbildung 31: Strukturkonzept zur Blauen Schiene [Eigene Darstellung auf der Grundlage:<br />

STADTVERMESSUNG KAISERSLAUTERN]<br />

Die Zäsur am <strong>Stadt</strong>rand ist besonders deutlich an der Eisenbahntrasse zu erkennen,<br />

die sich ihren Weg durch das städtische Gefüge bahnt. Auf der östlichen Seite der<br />

Gleise befindet sich der Schwanenweiher im Volkspark, also der erste<br />

Anknüpfungspunkt für die Blaue Schiene. Im Westen grenzt der Messeplatz direkt an<br />

den Bahndamm an. Dieser stellt den ersten Punkt auf der Blauen Schiene dar.<br />

Gegenwärtig wird dieser als Veranstaltungsort in unregelmäßigen Abständen<br />

genutzt. Die meiste Zeit über ist er jedoch ungenutzt und lässt sich gut in ein<br />

<strong>Wasser</strong>konzept einbinden. An seiner südlichen Grenze liegt die Fischerstraße.<br />

Entlang dieser ist ein <strong>Wasser</strong>lauf vorstellbar, der den Platz abgrenzt und ihm im<br />

Zusammenspiel mit einem anzulegenden Grünstreifen auch außerhalb von<br />

Veranstaltungen eine Aufenthaltsfunktion verleiht. Entgegen dem ursprünglichen<br />

Verlauf der Lauter durchteilt diese neue lineare <strong>Wasser</strong>struktur den Platz nicht, so<br />

dass dessen heutige Funktion auch in Zukunft noch wahrgenommen werden kann.<br />

Dabei verliert der Messeplatz nur einen geringen Anteil seiner Gesamtfläche und<br />

erfährt im Gegenzug eine strukturelle Aufwertung. An der Kreuzung Fischerstraße/<br />

Barbarossaring, die einen Eckpunkt des Messeplatzes darstellt, endet der<br />

<strong>Wasser</strong>lauf und somit der erste Abschnitt der Blauen Schiene.<br />

Am Kennedyplatz mündet die Altenwoogstraße in die Fischerstraße. Diese<br />

Grünfläche weist bereits eine punktuelle <strong>Wasser</strong>struktur in Form eines erst kürzlich<br />

umgestalteten Brunnens auf. Dieser liegt auf der anderen Straßenseite vom<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!