03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

6.3. Handlungsfelder<br />

Damit eine am Beispiel der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaiserslautern</strong> angewandte strukturelle und<br />

ästhetische Planung von <strong>Wasser</strong>elementen zur Steigerung der Lebensqualität<br />

beitragen kann, sollen in deren Vorlauf Ziele festgelegt werden. Diese sind Teil der<br />

Handlungsfelder, welche die Planung berücksichtigen wird.<br />

Die <strong>Stadt</strong>struktur ist eines der beiden Haupthandlungsfelder. Die räumliche<br />

Zuweisung der einzelnen Strukturen und Nutzungen schafft die Grundlage der darauf<br />

aufbauenden Gestaltungsplanung. Darüber soll eine sinnvolle Vernetzung und<br />

Verknüpfung der Einzelelemente erreicht werden. Die Schaffung einer <strong>Wasser</strong>achse<br />

und eines <strong>Wasser</strong>netzes wird angestrebt.<br />

Im Rahmen der Gestaltung müssen die Strukturen der <strong>Stadt</strong> nach ästhetischen<br />

Gesichtpunkten beplant werden. Dabei sind wahrnehmungspsychologische Faktoren<br />

zu beachten. Die Attraktivierung des Platzbestandes und die Überlagerung negativ<br />

wirkender Baukörper stellt das Hauptaugenmerk dar.<br />

Aus der Begründung, warum <strong>Kaiserslautern</strong> als Beispielstadt ausgewählt wurde, geht<br />

hervor, dass die <strong>Stadt</strong>geschichte eine zentrale Rolle bei der Planung von<br />

<strong>Wasser</strong>elementen spielen wird. Sowohl der verrohrte Flusslauf, als auch die<br />

wirtschaftliche Bedeutung des <strong>Wasser</strong>s in der Vergangenheit bieten ausreichend<br />

Ansatzpunkte für den späteren Entwurf.<br />

Die wichtigste Frage hierbei wird es sein, inwieweit eine Freilegung der Lauter<br />

möglich und sinnvoll ist. Falls diese Vision nicht realisierbar ist, sollten alternative<br />

Planungen mit <strong>Wasser</strong>elementen angeführt werden, die zumindest als eine<br />

symbolische Freilegung verstanden werden können. Innerhalb dieser Arbeit gilt es<br />

vorhandene Konzepte soweit möglich einzubinden oder gegebenenfalls<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Durch die Anlage natürlicher beziehungsweise naturnaher Struktur- und<br />

Gestaltungselemente soll der Naturanteil im <strong>Stadt</strong>gefüge steigen. Um im Bereich des<br />

Kleinklimas die bestmöglichen Ergebnisse zu bewirken ist auf eine Vernetzung der<br />

<strong>Wasser</strong>elemente und Verknüpfung mit anderen Elementen zu achten.<br />

Psychologische Aspekte im Städtebau sind insbesondere die Wahrnehmung der<br />

<strong>Stadt</strong>gestalt und das Wohlbefinden desjenigen, der sich in der <strong>Stadt</strong> aufhält. Bei der<br />

Planung von <strong>Wasser</strong>objekten ist darauf zu achten, dass positive Eindrücke der<br />

<strong>Stadt</strong>gestalt unterstrichen und negative überlagert werden.<br />

Eine Förderung der Kommunikation an öffentlichen Plätzen ist anzustreben. Insofern<br />

Möglichkeiten bestehen, pädagogische Aspekte in die Planung mit einzubeziehen<br />

sollte dies nicht untergeordnet erfolgen.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Handlungsfelder bei der ausgewählten<br />

Beispielstadt von Belang sind und dass die Hierarchie aus Kapitel 5.2 auf den<br />

Anwendungsfall angewandt wird.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!