03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Städtebauliche Strukturplanung<br />

Abbildung 8: Ausschnitt aus der <strong>Stadt</strong>karte von Freiburg aus dem Jahre 1589 [HAUSER ET AL.<br />

2008]<br />

Die <strong>Stadt</strong> Freiburg im Breisgau (Baden-Württemberg) liegt am Fluss Dreisam. Dieser<br />

speist über verschiedene Gewerbebäche ein Netz von künstlichen Rinnen, den<br />

sogenannten Bächle. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1238, in einer<br />

erhaltenen Karte von 1589 sind die Bächle zudem eingezeichnet. Die Gesamtlänge<br />

des Netzes beträgt rund sechzehn Kilometer, wovon lediglich ein Drittel unterirdisch<br />

verläuft. Der Hauptteil der Rinnen fließt offen durch die Straßen der <strong>Stadt</strong>. Zunächst<br />

wurden sie als Brauch- und Schmutzwasserkanäle genutzt. Durch die Vernetzung<br />

der <strong>Wasser</strong>läufe mit den Brunnen der <strong>Stadt</strong> kommt es zu einer Abkühlung und<br />

Reinigung der Luft. Durch die Maße (Breite 35 bis 100 cm; Tiefe 15 bis 60 cm)<br />

ergaben sich in der Vergangenheit diverse Konflikte, vor allem im Rahmen der<br />

Verkehrsplanung. Allen Widerständen zum Trotz bestehen die Bächle weiter und das<br />

Netz soll nach Ansicht des Tiefbauamtes der <strong>Stadt</strong> Freiburg zukünftig weiter<br />

ausgebaut werden. [vgl. STADT FREIBURG 2008; KAIER 2008]<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!