03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Der zentrale Platz <strong>Kaiserslautern</strong>s ist der Stiftsplatz, der an die Altstadt und<br />

Geschäftstraßen angrenzt. In der Nähe des Volksparks befindet sich der Messeplatz,<br />

die wohl größte Platzfläche der <strong>Stadt</strong>. Zudem lockern diverse kleinere Plätze die<br />

Baudichte der Innenstadt auf. Dazu zählen insbesondere der Rathaus-/<br />

Theatervorplatz, der Schillerplatz, der St. Martinsplatz und der Platz am Altenhof. Die<br />

Aufweitung des öffentlichen Raumes am Gebäudekomplex der Bau AG in der<br />

Fischerstraße kann zu den öffentlichen Plätzen addiert werden. Eine Analyse der<br />

Gestaltung und Raumwirkung der Plätze erfolgt in Kapitel 6.5.1.<br />

Durch die baulich-räumlichen Strukturen in der Innenstadt werden dem Entwurf von<br />

<strong>Wasser</strong>elementen und deren Vernetzung deutliche Grenzen aufgezeigt. Die hohe<br />

Bebauungsdichte und der deutliche Anteil an Verkehrsflächen stellt eine<br />

Herausforderung dar.<br />

6.4.1.2. Nutzungsstrukturen<br />

Das Nutzungsgefüge der <strong>Stadt</strong> <strong>Kaiserslautern</strong> gliedert sich ähnlich den baulichräumlichen<br />

Strukturzuordnungen. Während die <strong>Stadt</strong>teile innerhalb der<br />

Gemarkungsfläche vorrangig der Wohnfunktion dienen, besitzt die Kernstadt<br />

vielfältigere Funktionen. Bestimmte Ortsbereiche wie Bännjerrück und<br />

Lämmchesberg sind ähnlich strukturiert wie die eingemeindeten <strong>Stadt</strong>teile. Hinzu<br />

kommen Sondergebiete wie im Bereich der Technischen <strong>Universität</strong> oder des PRE-<br />

Parks, in denen vorrangig Bildung und Forschung angesiedelt sind. Die<br />

Erholungsfunktion wird vorrangig im direkten Umfeld der Kernstadt und in den<br />

städtischen Parkanlagen erfüllt.<br />

Die Innenstadt erweist sich als klassisches Mischgebiet, in dem gewohnt, gearbeitet<br />

und Freizeitzwecken nachgegangen wird. Doch auch hier sind weite Bereiche allein<br />

mit der Wohnfunktion belegt. Ein zusätzliches Kennzeichen der Innenstadt ist die<br />

Ansiedlung der Verwaltungsbehörden und anderer öffentlicher Einrichtungen. Die<br />

kleinen Plätze der Innenstadt besitzen vor allem Aufenthaltsfunktionen und bieten<br />

den dort angesiedelten Gastronomiebetrieben Platz zur Außenbewirtschaftung. Der<br />

Stiftsplatz wird für den Wochenmarkt, der Messeplatz für Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen genutzt.<br />

Aus den beschriebenen Nutzungen, die den Flächen der Innenstadt zugewiesen<br />

sind, ergeben sich keine schwerwiegenden Beschränkungen für den Einsatz von<br />

<strong>Wasser</strong>elementen. In der Zuweisung von Aufenthaltsfunktionen kann eher die<br />

Möglichkeit gesehen werden, neue Qualitäten zu schaffen.<br />

6.4.1.3. Flächenhafte <strong>Wasser</strong>strukturen<br />

Die unbebaute Fläche der Gemarkung <strong>Kaiserslautern</strong> ist weitestgehend bewaldet<br />

und bietet vielfältige Potentiale zur Freizeit und Erholung. Das Strukturelement<br />

<strong>Wasser</strong> spielt bezogen auf die gesamte Gemarkung eine weitaus größere Rolle als<br />

im Bereich der Kernstadt. Dennoch machen die <strong>Wasser</strong>flächen der Gemarkung mit<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!