03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

33 ha Größe nur einen Flächenanteil von 0,2 Prozent aus [vgl. STADTVERWALTUNG<br />

KAISERSLAUTERN 2006].<br />

In den Hochzeiten der Woogwirtschaft bestanden bis zu 44 Wooge [vgl.<br />

STEINBRECHER 1992], die allesamt künstlich angelegt wurden. Dazu wurden Dämme<br />

errichtet, innerhalb derer das <strong>Wasser</strong> gesammelt wurde. Die Dämme dienten ebenso<br />

als Triftwege (Querungsmöglichkeit). Die Wooge wurden nicht einzeln für sich<br />

geschaffen, vielmehr entstand ein Netz aus <strong>Wasser</strong>flächen und <strong>Wasser</strong>läufen. Da<br />

die Wooge vorrangig der Fischzucht dienten, werden folgende <strong>Wasser</strong>körper<br />

unterschieden: Laichwooge zum Laichen, Speiswooge zur Aufzucht und<br />

Hauptwooge zum Fischfang. Die drei jeweils zueinander gehörenden <strong>Wasser</strong>flächen<br />

wurden über Kanäle miteinander verbunden, hinzu kamen ein <strong>Wasser</strong>zulauf und ein<br />

sogenannter Grundzapfen, an dem das Ablassen des <strong>Wasser</strong>s möglich war. Es ist<br />

anzumerken, dass die Wooge nicht fortwährend mit <strong>Wasser</strong> gefüllt waren, unter<br />

anderem in der Zeit, in der die Wooge vom Schlamm befreit werden mussten. [vgl.<br />

ZINK 1914]<br />

Abbildung 23: Stillgewässer in der Gemarkung <strong>Kaiserslautern</strong> [STADT KAISERSLAUTERN 2008]<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!