03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Handlungsleitfaden<br />

5.3. Planerische Vorgehensweise<br />

Planung erfolgt grundsätzlich auf den drei Ebenen Analyse, Bewertung und Entwurf.<br />

Das gilt gleichermaßen für die strukturelle und ästhetische Planung von<br />

<strong>Wasser</strong>elementen. Im folgenden Abschnitt soll die Vorgehensweise auf den<br />

verschiedenen Ebenen dargestellt werden. Um den unterschiedlichen Ausrichtungen<br />

der Struktur- und Gestaltungsplanung Rechnung zu tragen, werden die beiden<br />

Bereiche getrennt voneinander analysiert, bewertet und beplant. Allerdings baut die<br />

Gestaltungsplanung auf der Strukturplanung auf. Die städtebauliche<br />

Computersimulation dient der Visualisierung und Präsentation der Entwurfergebnisse<br />

aus den beiden Planungsrichtungen.<br />

Die Analyse des Bestands bildet das Fundament jeden Entwurfs. Auf dieser ersten<br />

Planungsebene wird überprüft, welche Stärken und Schwächen vorherrschen und<br />

wie diese in der Konzeption berücksichtigt werden können. Dabei erfolgte eine<br />

vertiefende Betrachtung der Handlungsfelder. Methodisch erfolgt die Analyse der<br />

Historie, Ökologie und Psychologie verbal argumentativ und gegebenenfalls durch<br />

ergänzende Kartierungen. Die <strong>Stadt</strong>struktur baut auf zweidimensionalen Plänen aus<br />

der Vogelperspektive auf, welche auf vorhandene Strukturen und Verknüpfungen hin<br />

überprüft werden. In Form von Raum-Gestalt-, Gestaltwert- und Erlebniswert-<br />

Analysen wird die Gestaltung abgefragt.<br />

Die Bewertung der Bestandssituation erfolgt verbal argumentativ und liefert<br />

Erkenntnisse darüber, ob die gesetzten Ziele in Form von Handlungsfeldern im<br />

weiteren Verlauf der Planung erreicht werden können. Gegebenenfalls ist eine<br />

Anpassung dieser Zielsetzungen notwendig. Durch die Bewertung ist es möglich, zu<br />

beplanende Räume beziehungsweise Flächen festzulegen. Abschließend beschreibt<br />

die Bewertung Chancen und Risiken, die durch wasserorientierte Planungen<br />

eintreten können.<br />

Auf der dritten Planungsebene wird die eigentliche Konzeption erarbeitet. Unter<br />

Beachtung der Ergebnisse aus Analyse und Bewertung werden einzelne<br />

<strong>Wasser</strong>elemente ausgewählt, ihrem Standort zugewiesen und miteinander vernetzt.<br />

Methodisch erfolgt die Strukturplanung durch städtebauliche Strukturkonzepte und<br />

den städtebaulichen Entwurf. Wie bei der Analyse fällt die Darstellung der<br />

Ergebnisse zweidimensional aus. Die Gestaltungsplanung bedient sich<br />

computergestützten Simulationen, welche die klassischen Entwurfsmethoden<br />

unterstützen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!