03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Messeplatz und verleiht der Blauen Schiene den ersten Bogen und erinnert somit an<br />

die Form eines sich windenden <strong>Wasser</strong>laufes.<br />

Als dritte Station bietet sich der begrünte Vorplatz des Gebäudekomplexes der Bau<br />

AG an der nördlichen Seite der Fischerstraße an. Hier sollten mehrere punktuelle<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen geschaffen werden, die wie Perlen aneinander gereiht an den<br />

Verlauf des Mittelbaches erinnern.<br />

Nach einem weiteren Seitenwechsel erreicht die Blaue Schiene einen Höhepunkt.<br />

Als der Mittelbach und die Lauter noch oberirdisch durch die <strong>Stadt</strong> flossen,<br />

vereinigten sie sich etwa an der Stelle, welche heute den Nordrand des Stiftsplatzes<br />

bedeutet. Dieser ist durch den nicht fertig gestellten Hotelbau offen und widerspricht<br />

der städtebaulichen Theorie des geschlossenen Platzraumes. Daher ist für diesen<br />

Standort eine <strong>Wasser</strong>struktur vorgesehen, die der Bedeutung des zentralen Platzes<br />

gerecht wird. Eine Einstufung in das grobe Raster der flächenhaften, linearen und<br />

punktuellen Strukturen erscheint hierbei nicht sinnvoll. Im Rahmen der<br />

städtebaulichen Gestaltungsplanung soll eine freie Struktur geschaffen werden,<br />

welche zugleich einen Blickfang bildet, sich aber auch in die Gesamtstruktur der<br />

Blauen Schiene einbindet.<br />

Der St.-Martins-Platz bildet den Eingang der Steinstraße, an der weitere Geschäfts-<br />

und Gastronomiebetriebe angesiedelt sind. Dieser Platzraum dient maßgeblich der<br />

Außenbewirtschaftung und verfügt durch eine vorhandene punktuelle <strong>Wasser</strong>struktur<br />

über eine wichtige Aufenthaltsfunktion. Die Platzfläche ist zwar etwas von der<br />

Hauptstraße zurückgesetzt, bildet dennoch einen wichtigen Teil der Blauen Schiene<br />

als bereits etablierter Standort.<br />

Dem ursprünglichen Verlauf der Lauter folgend, erreicht die Blaue Schiene den<br />

neuen Theatervorplatz. Auch an dieser Stelle ist ein Höhepunkt vorstellbar. In der<br />

jüngeren Vergangenheit wurden bereits einige Konzepte erstellt, die eine<br />

<strong>Wasser</strong>struktur innerhalb dieser Fläche zu verwirklichen suchten. In Kapitel 6.1<br />

wurde bereits auf die Ausgestaltung dieser Ideen eingegangen, die bislang leider<br />

keine Verwirklichung erreichten. Im Gefüge des Pfalztheaters, des Rathauses, der<br />

Fruchthalle und der zentralen Bushaltestelle erscheint diese Platzfläche als sehr<br />

geeignet für eine <strong>Wasser</strong>struktur, welche zu einer strukturellen Aufwertung derselben<br />

führen würde. Details zu diesem <strong>Wasser</strong>element werden wie bei der voran<br />

genannten Station am Stiftsplatz in Kapitel 6.5.3 formuliert.<br />

Eine weitere Windung der Blauen Schiene erfolgt, um den Fackelbrunnen auf der<br />

Fläche zwischen der Fruchthallstraße und der Burgstraße in die neue Struktur<br />

aufzunehmen. Die kleine Grünfläche bietet gegenwärtig eine gewisse Ruheoase,<br />

auch wenn dies im städtisch-verkehrlichen Sinne paradox wirken mag. Um diesen<br />

Umstand zu verdeutlichen ist es vorgesehen, auf dem gegenüberliegenden Bereich<br />

des alten Theaterplatzes eine Parallelstruktur als Spiegel des Fackelbrunnens<br />

umzusetzen. Im Zuge der verkehrplanerischen Neuordnung der Kaiserslauterer<br />

Innenstadt mit der Nord- und Südtangente kann der angesprochene Bereich<br />

verkehrlich beruhigt und für die Fußgänger aufgewertet werden. Frühere Konzepte<br />

sahen eine <strong>Wasser</strong>fläche vor, welche beinahe den gesamten alten Theaterplatz<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!