03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 32: Entwurfsskizze zum Blauen Netz [Eigene Darstellung]<br />

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Der Aufbau des Blauen Netzes ähnelt dem eines Spinnennetzes. In der Mitte liegen<br />

die Knoten beziehungsweise <strong>Wasser</strong>strukturen noch dicht beieinander und sind<br />

miteinander verbunden. Das erfolgt im <strong>Stadt</strong>kern von <strong>Kaiserslautern</strong> über lineare<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen, welche die dort befindlichen, insbesondere punktuellen,<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen aneinander anschließt. Ohne den gestalterischen Aspekten in<br />

Kapitel 6.5.3 vorweg zu greifen, sei an dieser Stelle an die Freiburger Bächle<br />

erinnert, welche die verschiedenen Brunnen der <strong>Stadt</strong> verknüpfen und so ein dichtes<br />

Netz im <strong>Stadt</strong>kern bilden. Die äußeren Bereiche des Netzes verlieren an Dichte und<br />

stellen eine offene Struktur dar. So werden die <strong>Wasser</strong>strukturen außerhalb des<br />

<strong>Stadt</strong>kerns nicht mehr faktisch miteinander verbunden, sondern zeigen die<br />

Netzstruktur nur noch über eine räumliche Abfolge.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!