03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kern betrachtet werden. Dort befinden sich bereits verschiedene<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen auf engerem Raum, sodass diese in einer noch näher zu<br />

definierenden Form vernetzt werden können. Auf einer übergeordneten<br />

Planungsebene erscheint es sinnvoll, dem alten Verlauf der Lauter folgend, eine<br />

mittels <strong>Wasser</strong>elementen gestaltete Achse durch die <strong>Stadt</strong> zu legen.<br />

Es gilt, neue <strong>Wasser</strong>strukturen zu schaffen und diese mit den bereits vorhandenen<br />

zu verbinden, insofern dies möglich ist. Die bereits vorhandene Verknüpfung von<br />

verschiedenen Struktur- und Nutzungsarten soll gesteigert werden. Als vorrangig zu<br />

planende <strong>Wasser</strong>strukturen kommen lineare und punktuelle Elemente in Betracht.<br />

Aufbauend auf der vorgenannten Achse bilden die vernetzten und darüber hinaus die<br />

bestehenden, weiter entfernten <strong>Wasser</strong>strukturen eine netzartige Struktur, welche<br />

die <strong>Stadt</strong> überspannt.<br />

6.4.2.2. Ökologische Bewertung<br />

Aus ökologischer Sicht stellt die Gemarkung <strong>Kaiserslautern</strong> einen sehr attraktiven<br />

Raum dar. Dieser ist außerordentlich geprägt durch den hohen Anteil an Freiflächen,<br />

die weitestgehend bewaldet sind. Zudem sind <strong>Wasser</strong>flächen, <strong>Wasser</strong>läufe und<br />

Quellen in einem respektablen Maße vorhanden.<br />

Die Stärken der Gemarkung stellen eine Qualität dar, welche das <strong>Stadt</strong>gebiet nicht<br />

für sich beanspruchen kann. Im Bereich der baulich-räumlichen Strukturen ist zu<br />

beklagen, dass nur wenige Freiflächen vorhanden sind. Der Mangel an Grünflächen<br />

macht ein deutliches Defizit aus. Flächenhafte und lineare <strong>Wasser</strong>strukturen sind<br />

weitestgehend nicht vorhanden und können den voran beschriebenen Missstand<br />

nicht ausgleichen. Die vorhandenen punktuellen <strong>Wasser</strong>elemente bewirken zwar<br />

kleinräumige Verbesserungen, doch muss die fehlende Vernetzung als Schwäche<br />

angesehen werden.<br />

Mit der Strategie der Grünen Schiene wurde bereits ein positiver Schritt zur<br />

Aufwertung der stadtökologischen Gegebenheiten gegangen. Dieses Potential sollte<br />

aufgegriffen und im Rahmen der bereits benannten Blauen Schiene verfeinert<br />

werden. Der ökologische Handlungsspielraum ist zwar eingeengt, doch können auch<br />

kleine Schritte einen positiven Beitrag zur Gesamtstruktur leisten.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!