03.01.2013 Aufrufe

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

Stadt-Wasser-3D - cpe - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong>-<strong>Wasser</strong>-<strong>3D</strong> | Anwendungsfall <strong>Kaiserslautern</strong><br />

beanspruchten. Um der Nutzungsvielfalt in diesem zentralen <strong>Stadt</strong>bereich Rechnung<br />

zu tragen, sollte hier lieber eine weitere Nutzungsstruktur geschaffen werden.<br />

Der Burgstraße folgend bietet sich an deren Nordseite eine großzügige Freifläche zur<br />

Überplanung an. Diese wird derzeit noch als Parkfläche genutzt, zudem ist auf dem<br />

nördlichen Teil der Fläche eine Tankstelle angesiedelt. Ähnlich der Umplanung des<br />

Messeplatzes kann auch an dieser Fläche im südlichen Bereich ein <strong>Wasser</strong>lauf<br />

geschaffen werden, der in eine Neugestaltung des Parkplatzes und der<br />

Bushaltestelle integriert werden kann. Eine solche Planung würde auch mit der<br />

Umgestaltung des Fachhochschulgeländes (Kammgarn) harmonieren, die eine<br />

lineare <strong>Wasser</strong>struktur entlang der Schoenstraße beinhaltet [Auskunft von Jörg<br />

Zimmermann, <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Kaiserslautern</strong>, Abteilung <strong>Stadt</strong>entwässerung].<br />

Mit der Schoenstraße hat die Blaue Schiene ihr Ziel erreicht, auf der anderen Seite<br />

der Lauterstraße beginnt die Neue Lauter auf dem Gartenschaugelände. Somit<br />

stellen die beschriebenen neun <strong>Wasser</strong>strukturen und deren Verknüpfung eine<br />

zielorientierte Möglichkeit dar, die Lebensqualität in <strong>Kaiserslautern</strong> durch eine<br />

strukturelle Neuausrichtung zu steigern. Dabei kann diese Strategie als nachhaltig<br />

angesehen werden, da sie neue und altbewährte <strong>Wasser</strong>strukturen miteinander<br />

kombiniert. Grundlage für die Abfolge der Strukturen der Blauen Schiene ist der<br />

ehemalige Verlauf der Lauter durch das <strong>Stadt</strong>gebiet, sodass der Entwurf auch den<br />

historischen Gegebenheiten gerecht wird. Aus ökologischer Sicht bedeutet eine<br />

solche Schneise durch die <strong>Stadt</strong>struktur eine kleinräumige Aufwertung an den<br />

Standorten der Einzelstrukturen. Der ökologische Nutzen wäre wahrlich größer,<br />

wenn eine Freilegung der Lauter erfolgen würde, da dies eine zusammenhängende<br />

Struktur wäre. Bei der Gestaltungsplanung muss nun darauf geachtet werden, dass<br />

die Einzelstrukturen möglichst ökologisch wertvoll ausgestaltet und mit<br />

Grünelementen verknüpft werden.<br />

6.4.3.2. Blaues Netz<br />

Der <strong>Stadt</strong>kern <strong>Kaiserslautern</strong>s verfügt bereits punktuell über wichtige<br />

<strong>Wasser</strong>strukturen, die weitestgehend fester Bestandteil der Plätze sind, auf denen<br />

sie angelegt wurden. Nun soll mit dem Konzept des Blauen Netzes die Idee verfolgt<br />

werden, diese <strong>Wasser</strong>elemente miteinander zu verbinden und das Netz durch<br />

weitere Elemente zu verdichten. Darüber hinaus können die <strong>Wasser</strong>strukturen im<br />

größeren Umfeld der <strong>Stadt</strong> miteinbezogen werden.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!