05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

strument für die konkrete Überprüfung <strong>der</strong> Rechtschreibkompetenz gedacht. Somit s<strong>in</strong>d drei<br />

Ebenen gegeben:<br />

Rechtschreibentwicklung des Lernenden<br />

Struktur <strong>der</strong> Rechtschreibung<br />

Rechtschreibkompetenz des Lernenden<br />

5.2 Theorien zu Hypothese 2.<br />

Die Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten <strong>und</strong> Diskussionen bezüglich <strong>der</strong> Rechtschreiblehrmittel s<strong>in</strong>d<br />

gross. Wie z.B. die Thematik des Lehrens <strong>und</strong> Lernen durch Silben o<strong>der</strong> durch Morpheme<br />

(morphematische Pr<strong>in</strong>zip). Dieses Rechtschreibprojekt richtet sich nach dem morphemati-<br />

schen Pr<strong>in</strong>zip bzw. nach dem Stammpr<strong>in</strong>zip <strong>und</strong> spielt zudem die übergeordnete Rolle des<br />

Projektes. Die Morpheme (Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e) werden anhand <strong>der</strong> Lernkartei geübt. Die drei<br />

Lehrmittel bzw. Lehrgänge verfolgen zum e<strong>in</strong>en die alphabethische Ebene <strong>und</strong> zum an<strong>der</strong>en<br />

die Orthographische o<strong>der</strong> beide. Diese Auswahl basiert auf den Testergebnissen <strong>der</strong> drei<br />

Fehleranalysen <strong>der</strong> Lernenden (siehe Anhang 7.1).<br />

� H2 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht verlangt nach geeigneten Lehrmitteln.<br />

Geeignete Lehrmittel:<br />

Lauter Laute (Grünenfel<strong>der</strong>, 2011)<br />

Dieses Lehrmittel be<strong>in</strong>haltet verschiedene Übungen zu allen Lauten <strong>der</strong> deutschen Sprache.<br />

Die verwendeten Wörter s<strong>in</strong>d nach Möglichkeit lautgetreu <strong>und</strong> orientieren sich am Gr<strong>und</strong>-<br />

wortschatz <strong>der</strong> ersten Klasse. Die Aufgaben s<strong>in</strong>d knifflig gestaltet <strong>und</strong> regen zum Rätseln an.<br />

Logicals, Labyr<strong>in</strong>the <strong>und</strong> Punktebil<strong>der</strong> lassen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> knobeln <strong>und</strong> tüfteln. Die Schüler <strong>und</strong><br />

Schüler<strong>in</strong>nen haben somit die Möglichkeit die Laut-Buchstaben-Zuordnung auf e<strong>in</strong>e spieleri-<br />

sche Art <strong>und</strong> Weise zu lernen. Die Aufgaben bieten Übungsmaterial zur Vertiefung des Er-<br />

lernten, zur Differenzierung, für Gruppen- <strong>und</strong> Partnerarbeiten <strong>und</strong> für das Üben zu Hause.<br />

Die Übungen s<strong>in</strong>d so konzipiert, dass für die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Bearbeitung ersichtlich ist, ob<br />

sie richtig gearbeitet haben. Diese Selbstkontrollen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> abwechslungsreich ge-<br />

staltet.<br />

Rechtschreibdetektive (Al<strong>der</strong>, Höhn, Meiers & Nie<strong>der</strong>er-Ott, 2002)<br />

Der Lehrgang „Die Rechtschreibdetektive“ schliesst an den Leselernprozess an. Er ist als<br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s Rechtschreiblernen konzipiert. Er setzt we<strong>der</strong> die Kenntnis von Rechtschreibre-<br />

geln voraus noch wird erwartet, dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> schon e<strong>in</strong>e gewisse Zahl von Wörtern mit<br />

Sicherheit richtig schreiben können. Dieser Lehrgang setzt nicht an den Rechtschreibfehlern<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> an, son<strong>der</strong>n beg<strong>in</strong>nt damit, bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n die lautorientierte Schreibung zu fes-<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!