05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

9. Auswertung <strong>und</strong> Schlussfolgerungen <strong>der</strong> bisherigen Erfassungen<br />

Im Kapitel Neun werden die Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Theorie, <strong>der</strong> Inhaltsanalyse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ent-<br />

wicklungs- <strong>und</strong> Lernvoraussetzungen <strong>der</strong> Lernenden den e<strong>in</strong>zelnen Hypothesen zugeordnet.<br />

Es geht um die konkrete <strong>und</strong> praxisorientierte Umsetzung des Rechtschreibunterrichts.<br />

� H1 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht hat die Steigerung <strong>der</strong> Rechtschreibkompetenz<br />

<strong>der</strong> Lernenden zur Folge.<br />

systemische Fehleranalysen (SLRT, Diktat, Freitext) vor <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Aktionsforschung – Ergebnisse des Messpunkt 1 mit Ergebnissen des Messpunkt<br />

2 vergleichen<br />

Entwicklungsstand nach Günther (1986)<br />

Gruppe A: orthographische Stufe (4. Stufe)<br />

Gruppe B: zwischen alphabethischer <strong>und</strong> orthographischer Stufe (3. <strong>und</strong> 4. Stufe)<br />

Gruppe C: alphabethische Stufe (3. Stufe)<br />

Modell von Gallmann <strong>und</strong> Sitta (1996)<br />

Ebene 1: Lautpr<strong>in</strong>zip (phonematische Pr<strong>in</strong>zip), morphematische Pr<strong>in</strong>zip (Stammpr<strong>in</strong>-<br />

zip)<br />

Ebene 2: <strong>in</strong>direkte För<strong>der</strong>ung (Gruppe A: Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung,<br />

Gruppe B: Rechtschreibdetektive)<br />

Rechtschreibtagebuch (Metakognition)<br />

� H2 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht verlangt nach geeigneten Lehrmitteln.<br />

Lehrmittel:<br />

Gruppe A: Lehrgang „Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung“<br />

Gruppe B: Lehrmittel „Rechtschreibdetektive“<br />

Gruppe C: Lehrmittel „Lauter Laute“<br />

Lernkartei (morphematisches Pr<strong>in</strong>zip)<br />

Lernkontrollen geme<strong>in</strong>sam durchführen (Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung)<br />

Üben, üben, üben<br />

Ziele def<strong>in</strong>ieren, überprüfen <strong>und</strong> im alltäglichen Unterricht <strong>in</strong>tegrieren<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!