05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

machen als jemandem die Wörter zu diktieren. Auch als auf die Lernpartnerschaft h<strong>in</strong>gewie-<br />

sen wurde, hat die Zusammenarbeit nicht immer funktioniert. E<strong>in</strong>e Möglichkeit wäre, dass<br />

man die Wörter auf Tonband, Ipod… sprechen kann <strong>und</strong> diese dann abhören <strong>und</strong> aufschrei-<br />

ben kann.<br />

Gut verwendbar ist dieses Lehrmittel <strong>in</strong> <strong>der</strong> unterrichtlichen Praxis. Es braucht Zeit, bis die<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> wissen, worum es geht, was sie lernen sollen <strong>und</strong> wie sie lernen sollen. Die Leitfrage<br />

des Lehrmittels lautet: „Welche geistigen Prozesse müssen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Gebrauch<br />

<strong>der</strong> Schriftsprache nach <strong>und</strong> nach aufgebaut werden, damit beim Verfassen von Texten den<br />

orthografischen Normen zunehmend Rechnung getragen wird?“ (Al<strong>der</strong>, Höhn, Meiers & Nie-<br />

<strong>der</strong>er-Ott, 2002). Und genau dieser Prozess, welcher auch selbstentdeckendes Lernen ge-<br />

nannt werden kann, braucht mehr Zeit als das geführte Lernen. Nachhaltiger ist aber das<br />

Lernen. Die drei Lernenden haben sich auf den Prozess e<strong>in</strong>gelassen, denn sie f<strong>in</strong>den das<br />

Lehrmittel gut (Kommunikative Validierung). Jedoch hat diese Gruppe am wenigsten Fort-<br />

schritte gemacht. Die Antwort darauf könnte die Aussage von L8 se<strong>in</strong>: „Es war zu leicht für<br />

mich.“ (Kommunikative Validierung). Zudem war L9 vier Wochen abwesend. Für L4 war es<br />

die För<strong>der</strong>ung grad richtig, aber er weiss nicht, was es ihm gebracht hat.<br />

Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung (Leemann Ambroz, 2005)<br />

Das Handbuch dieses Lehrgangs gibt e<strong>in</strong>en vertieften E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Rechtschreibthematik,<br />

was für Lehrpersonen <strong>und</strong> SHP e<strong>in</strong>e wichtige Voraussetzung <strong>und</strong> gute Gr<strong>und</strong>lage für den<br />

Rechtschreibunterricht darstellt. Der Aufbau aber ist sehr komplex <strong>und</strong> wenig übersichtlich<br />

dargestellt.<br />

Die Fehleranalysen schaffen e<strong>in</strong>en gezielten Überblick über die Rechtschreibkompetenz <strong>der</strong><br />

Lernenden. Der Aufwand ist für e<strong>in</strong>e ganze Klasse gross. Auch ist die Fehlerzuteilung ke<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>deutige Sache. Für e<strong>in</strong>e Klassenlehrperson würde reichen, wenn die Fehler nur <strong>in</strong> die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Bereiche (Phonologie/ Morphologie/ Syntax) unterteilt werden. Zudem empfiehlt<br />

Frau Leemann Ambroz e<strong>in</strong>e Fehlerliste für jeden Lernenden zu führen. Dies sprengt den<br />

Rahmen <strong>der</strong> Ressourcen e<strong>in</strong>er Klassenlehrperson. Ob <strong>der</strong> Schüler o<strong>der</strong> die Schüler<strong>in</strong> <strong>in</strong> ei-<br />

ner Klasse o<strong>der</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zeltherapie geför<strong>der</strong>t wird, ist von grossem Unterschied.<br />

Die Lernenden haben motiviert mit dem Basiskurs gearbeitet. Auffallend war, dass das Ar-<br />

beitstempo trotz Niveaugruppen enorm unterschiedlich war. Dies kam zum Ausdruck, als die<br />

schnellen Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen nicht mehr weiter arbeiten konnten, weil das Kontrolldik-<br />

tat geme<strong>in</strong>sam durchgeführt werden sollte. Sie verhielten sich unruhig <strong>und</strong> unkonzentriert.<br />

Nach Frau Leemann Ambroz sollten sich diese K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit etwas an<strong>der</strong>em beschäftigen <strong>und</strong><br />

warten bis alle soweit s<strong>in</strong>d. Dies ist nicht s<strong>in</strong>nvoll, denn diese Lernenden wollen auch an <strong>der</strong><br />

Rechtschreibung weiterarbeiten. Ich habe zu diesem Zeitpunkt entschieden das Kontrolldik-<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!