05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

damit sich e<strong>in</strong>e Person positiv entwickeln kann. Man sollte Bed<strong>in</strong>gungen schaffen, wo das<br />

K<strong>in</strong>d atmen <strong>und</strong> lachen kann. Die Wertschätzung ist das A <strong>und</strong> O für e<strong>in</strong>e gute Beziehung.<br />

Wertschätzung zeigt sich im genauen Zuhören, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Würdigung des Gemachten, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Unterstützung sowie im Bestärken. Kommunikationsfähig zu se<strong>in</strong> bedeutet <strong>in</strong> Kontakt zu tre-<br />

ten, so dass man mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n im Dialog arbeitet. Die Kommunikation soll echt <strong>und</strong> auch<br />

<strong>in</strong> Konfrontation passieren. Wenn die Kommunikation zwischen Lehrperson <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d stimmt,<br />

kann auch e<strong>in</strong>e Vertrauensebene geschaffen werden. Damit die Beziehungsebene stimmt,<br />

sollte jede Lehrperson m<strong>in</strong>destens zwei Jahre e<strong>in</strong>e Psychotherapie besuchen.<br />

8.6.2 Unterrichtlichen Schlussfolgerungen <strong>der</strong> Inhaltsanalyse<br />

Vorbereitung:<br />

Fehleranalyse: genormter Test/ Diktat/ Freitext<br />

Wissen über die kognitiven Ressourcen <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

Lehrperson hat explizites Wissen über die Struktur <strong>und</strong> den Aufbau <strong>der</strong> Rechtschrei-<br />

bung<br />

Durchführung:<br />

Logik, Struktur <strong>und</strong> Hierarchie <strong>der</strong> Rechtschreibung <strong>und</strong> des Lehrgangs bekannt ge-<br />

ben<br />

Ziele def<strong>in</strong>ieren, überprüfen <strong>und</strong> im alltäglichen Unterricht <strong>in</strong>tegrieren<br />

M<strong>in</strong>imalziele sollen alle erreichen<br />

den Langsamlernenden die notwendige Zeit geben<br />

Eltern <strong>in</strong> Lernprozess mite<strong>in</strong>beziehen<br />

Metakognition ermöglichen<br />

Üben, üben, üben<br />

Lernkontrolle führen alle gleichzeitig durch<br />

Bauste<strong>in</strong>e handelnd erfahren lassen<br />

Verhalten <strong>der</strong> Lehrperson ist echt, kongruent <strong>und</strong> wertschätzend<br />

Lehrperson hört den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zu, würdigt, unterstützt <strong>und</strong> bestärkt<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!