05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

H) L2 braucht zwischendurch e<strong>in</strong>e Pause <strong>und</strong> etwas Abwechslung.<br />

I) E<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d motiviert.<br />

J) Alle Beobachtungen s<strong>in</strong>d positiv ausgefallen.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Die drei Ausdrücke (lautgetreue Worte/ Regelwörter/ Lernwörter)nochmals an die<br />

Wandtafel schreiben <strong>und</strong> nochmals thematisieren<br />

Fehleranalysen lieber genau besprechen als schnell <strong>und</strong> ungenau<br />

Abwechslung durch e<strong>in</strong>e Auflockerung: Spiel/ Lied…<br />

11.3 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 3<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) Die Hierarchie leuchtet den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>.<br />

B) Vielleicht s<strong>in</strong>d sie dankbar, dass jemand ihre Rechtschreibproblematik sieht.<br />

C) Ich nehme mir die Zeit, weil ich weiss, dass dies e<strong>in</strong> wichtiger Teil ist.<br />

D) L10 ist e<strong>in</strong> Mensch, <strong>der</strong> klare Strukturen <strong>und</strong> Grenzen braucht, damit sie an Sicherheit<br />

gew<strong>in</strong>nt. Dieser Lehrgang „Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung“ vermittelt ihr Sicherheit.<br />

1) E) Ich merke, dass ich angespannt b<strong>in</strong>. Ich denke, dass sich <strong>der</strong> Druck <strong>der</strong> Masterarbeit<br />

bemerkbar macht. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d sich demnach nicht gewohnt, dass ich unfre<strong>und</strong>lich o<strong>der</strong><br />

b<strong>in</strong>.<br />

2) F) Der Körperkontakt gibt ihnen Ruhe <strong>und</strong> nähere Fre<strong>und</strong>schaft.<br />

G) Die Aufträge entsprechen ihrem Arbeitsniveau. Sie wissen langsam worum es geht <strong>und</strong><br />

können daher selbständig arbeiten.<br />

H) Alle Beobachtungen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> s<strong>in</strong>d positiv ausgefallen, trotz me<strong>in</strong>er nicht sehr gut gelaunten<br />

Stimmung. Demnach haben sie me<strong>in</strong>e Entschuldigung <strong>und</strong> Erklärung angenommen.<br />

H) 1. Ich denke, dass ich e<strong>in</strong>e gute Beziehung zu den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n habe <strong>und</strong> dies macht es möglich<br />

über solche D<strong>in</strong>ge zu sprechen.<br />

H) 12. Alles braucht mehr Zeit, als ich dachte. Ich wollte die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Arbeitsprozess<br />

e<strong>in</strong>steigen lassen <strong>und</strong> diesen nicht unterbrechen. Es hat e<strong>in</strong>fach nicht gepasst.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Die drei Wortebenen (lautgetreue Wörter/ Regelwörter/ Lernwörter) werde ich auf<br />

Papier schreiben <strong>und</strong> an die Wand heften.<br />

11.4 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 4<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) Die Vorstellung, e<strong>in</strong>en Text mit 80%iger Richtigkeit zu schreiben imponiert ihnen <strong>und</strong> sie<br />

s<strong>in</strong>d erleichtert, dass man nicht alle Wörter auswendig lernen muss, son<strong>der</strong>n auf e<strong>in</strong> System<br />

zurückgreifen kann.<br />

B) Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen wollen lernen.<br />

C) Ich merke, dass es Zeit ist die K<strong>in</strong><strong>der</strong> selbständig arbeiten zu lassen. Sie wollen nicht<br />

mehr geführt werden.<br />

D) L2 möchte sehr gerne richtig schreiben lernen. Doch für L2 s<strong>in</strong>d es zu viele Wörter.<br />

E) L10 möchte wirklich etwas lernen <strong>und</strong> übt auch zuhause. Doch sie merkt, dass sie nicht<br />

arbeiten kann ohne die Hilfe <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en. Sie war enttäuscht <strong>und</strong> erzählt mir dies. Vielleicht<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!