05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

mehrere Male aufschrieb, entschied ich mich für e<strong>in</strong> passen<strong>der</strong>es Wort <strong>der</strong> Kategorie. Somit<br />

waren es noch 32 Kategorien.<br />

8.4 Vierter Schritt: Revision <strong>der</strong> Kategorien (10 – 50% des Materials)<br />

Als ich die Kategorien geschrieben habe <strong>und</strong> sie mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verglich, merkte ich, dass es<br />

zum Teil ähnliche Kategoriennamen waren. Folglich nahm ich diese zusammen <strong>und</strong> fasste<br />

sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kategorie zusammen. Somit reduzierten sich die Kategorien auf 24 Stück.<br />

8.5 Fünfter Schritt: Endgültiger Materialdurchgang<br />

Danach schrieb ich die wichtigen Wörter <strong>in</strong> die Spalte <strong>der</strong> Indikatoren <strong>und</strong> suchte nach e<strong>in</strong>er<br />

passenden Frage, welche die Ankerbeispiele beantworteten. Während dieses Prozesses<br />

reduzierte sich die Anzahl <strong>der</strong> Kategorien nochmals. Schlussendlich s<strong>in</strong>d es nun 19 Katego-<br />

rien.<br />

Die Kategorien s<strong>in</strong>d nicht geordnet nach Wichtigkeit, son<strong>der</strong>n nach <strong>der</strong> Reihenfolge, wie sie<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Transkription nie<strong>der</strong>geschrieben s<strong>in</strong>d.<br />

Die folgende Tabelle zeigt e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ausschnitt <strong>der</strong> Inhaltsanalyse. Die vollständige In-<br />

haltsanalyse ist im Anhang (3.2) zu lesen.<br />

Tabelle 5: Ausschnitt aus Inhaltsanalyse<br />

Titel Beschrieb Indikatoren Ankerbeispiele<br />

Test Diese Kate- Antwort auf die -<strong>der</strong> Test ist die relative Position, plus die Fehleranalyse<br />

goriebe- Frage: Welches gibt <strong>in</strong>haltlich Auskunft über die Fehler<br />

schreibtwel- Vorgehen kann bei -ich sage dem Übungsdiktat, wo das Wissen angewenche<br />

Tests e<strong>in</strong>er „Standortbedet wird, es geht darum, Automatismen aufzubauen,<br />

<strong>und</strong> Vorgestimmung“ <strong>der</strong> <strong>und</strong> wenn das alles klappt, kommt e<strong>in</strong>e Lernkontrolle<br />

hen bei e<strong>in</strong>er Rechtschreibung -vorgängig lasse ich mir e<strong>in</strong>e A4 Seite schreiben, damit<br />

Standortbe- hilfreich se<strong>in</strong>? ich generell sehe, wie e<strong>in</strong> Text daher kommt<br />

stimmung Wörter wie: Lern- -das Bildliche ist zentral, ich mach bei allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

empfehlenskontrolle/Hambur- auch den Benton Test, da schaue ich visuelle<br />

wert s<strong>in</strong>d. ger Schreibprobe/<br />

DRT-Test/ Fehleranalyse/<br />

Diktat/ A4-<br />

Seite/ Benton<br />

8.6. Sechster Schritt: Interpretation <strong>und</strong> Auswertung (Explikation)<br />

„Explikation: Das Verständnis soll erweitert werden, <strong>in</strong>dem zu e<strong>in</strong>zelnen Textteilen zusätzli-<br />

ches Material herangetragen wird“ (Mayr<strong>in</strong>g, 2002, S. 115). Mayr<strong>in</strong>g (2002) schreibt: „Das<br />

Ergebnis dieser Analyse ist e<strong>in</strong> Set von Kategorien zu e<strong>in</strong>er bestimmten Thematik, dem spe-<br />

zifische Textstellen zugeordnet s<strong>in</strong>d. Die weitere Auswertung kann nun <strong>in</strong> verschiedene<br />

Richtungen gehen:<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!