05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

� H4 Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen mit Spracherwerbsstörungen lernen vor allem handelnd.<br />

Im Unterricht werden die Aussprache, <strong>der</strong> Wortschatz, die Grammatik, das Sprach-<br />

verständnis, die Anwendung <strong>und</strong> das Sprachgefühl geför<strong>der</strong>t.<br />

Die Lehrperson steigt <strong>in</strong> den Interaktionsprozess mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n e<strong>in</strong>.<br />

Die Lehrperson lässt <strong>in</strong>dividuelle Lernprozesse zu.<br />

Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen haben die Möglichkeit während dem Unterricht umher<br />

zu gehen.<br />

Beim Lernen werden möglichst viele S<strong>in</strong>ne angesprochen.<br />

Die Arbeitsmaterialien werden von den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n bereitgestellt.<br />

Die K<strong>in</strong><strong>der</strong> schreiben Lauf- bzw. Wan<strong>der</strong>diktate.<br />

Die Lehrperson räumt Zeit <strong>und</strong> Raum für Bewegungsaktivitäten e<strong>in</strong>, d.h. das Recht-<br />

schreibprojekt f<strong>in</strong>det die Lektion vor <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> 10-Uhr Pause statt.<br />

� H5 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht gel<strong>in</strong>gt, wenn die Beziehungsebene stimmt.<br />

Die Lehrperson reagiert fe<strong>in</strong>fühlig <strong>und</strong> sofort auf das Verhalten <strong>und</strong> die Signale des<br />

K<strong>in</strong>des, z.B. durch Nachfragen.<br />

Die Lehrperson fragt nach <strong>der</strong> Bef<strong>in</strong>dlichkeit <strong>der</strong> Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen. Das ge-<br />

genseitige Äussern <strong>der</strong> Bef<strong>in</strong>dlichkeit hat se<strong>in</strong>en Platz im Unterricht.<br />

Die Lehrperson erwi<strong>der</strong>t die Blickkontakte <strong>und</strong> reagiert auf diese.<br />

Die Lehrperson ermutigt <strong>und</strong> beruhigt die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> angezeigten<br />

Momenten.<br />

Die Lehrperson wendet sich dem K<strong>in</strong>d zu <strong>und</strong> zeigt fre<strong>und</strong>liches Interesse an ihm.<br />

Die Lehrperson lässt das K<strong>in</strong>d neugierig zu se<strong>in</strong>, Herausfor<strong>der</strong>ungen zu erleben <strong>und</strong><br />

lässt es sich selbst auszuprobieren.<br />

Die Lehrperson übergibt den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Verantwortung, traut <strong>und</strong> mutet ihnen D<strong>in</strong>ge zu.<br />

Die Lehrperson gibt auch die Kontrolle an die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab, damit sie ihre Selbstwirk-<br />

samkeit erleben können.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!