05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

5.4 Theorien zu Hypothese 4<br />

Dem Verständnis <strong>der</strong> Spracherwerbsstörung geht die Beschreibung des Spracherwerbs her-<br />

vor. Es geht dabei vor allem um Begriffserläuterungen. Bewegung <strong>und</strong> handeln gehören zu-<br />

sammen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d doch nicht dasselbe. Auf diese zwei Umschreibungen folgt das Kapitel des<br />

handelnden <strong>und</strong> bewegten Lernens. Der Bezug zwischen handelndem Lernen <strong>und</strong> Sprach-<br />

erwerbstörung wird u.a. anhand von empirischen Studien dargestellt.<br />

� H4 Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen mit Spracherwerbsstörungen lernen vor allem han-<br />

delnd.<br />

Spracherwerbsstörung:<br />

Spracherwerb<br />

Die Voraussetzungen für e<strong>in</strong>en ungestörten Spracherwerb beg<strong>in</strong>nen gemäss Sch<strong>in</strong>dler<br />

(2005) mit <strong>der</strong> Schwangerschaft. Das K<strong>in</strong>d entwickelt schon während dieser Phase se<strong>in</strong>e<br />

biologischen Anlagen, um Sprache zu erwerben <strong>und</strong> anzuwenden. Die sprachliche Zuwen-<br />

dung <strong>der</strong> Eltern, Geschwister, Verwandten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Menschen kommt nach <strong>der</strong> Geburt<br />

dazu. Der Spracherwerb umfasst verschiedene Bereiche: die Aussprache, den Wortschatz,<br />

die Grammatik, die Anwendung <strong>der</strong> Sprache, das Sprachverständnis, den Redefluss <strong>und</strong><br />

nicht zuletzt das Sprachgefühl (vgl. Sch<strong>in</strong>dler, 2005, S.3). Nach Bruner (2002) ist <strong>der</strong><br />

Spracherwerb, im S<strong>in</strong>ne des <strong>in</strong>teraktionistischen, auch e<strong>in</strong> aktiver Konstruktionsprozess von<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, <strong>der</strong> aber nicht die alle<strong>in</strong>ige Leistung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des ist, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> dialogi-<br />

scher Prozess, an dem K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Bezugspersonen gleichermassen beteiligt s<strong>in</strong>d. Geme<strong>in</strong>-<br />

same Austauschprozesse zwischen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> ihren Kommunikationspartner s<strong>in</strong>d bestim-<br />

mend für die k<strong>in</strong>dliche Kommunikations- <strong>und</strong> Sprachentwicklung. Kommunikatives, vor-<br />

sprachliches Handeln bildet den Ausgangspunkt für kommunikative <strong>und</strong> sprachliche Entwick-<br />

lung, so auch Füssenich <strong>und</strong> Geisel (2008, S.4). Häufig wird <strong>der</strong> Spracherwerb so darge-<br />

stellt, dass er für alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> gleich verläuft. So wird von Meilenste<strong>in</strong>en des Spracherwerbs<br />

gesprochen, die alle K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> gleicher Weise durchlaufen. E<strong>in</strong>e Studie <strong>der</strong> Universität<br />

Oldenburg zeigt Ergebnisse, dass die Sprachentwicklung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n zwischen 1,6 <strong>und</strong> 2,6<br />

e<strong>in</strong>e sehr grosse Variabilität aufweist. K<strong>in</strong><strong>der</strong> erwerben sowohl Wortschatz <strong>und</strong> Grammatik <strong>in</strong><br />

stark unterschiedlichem Tempo. Hier<strong>in</strong> stimmen die Ergebnisse von deutschsprachigen K<strong>in</strong>-<br />

<strong>der</strong>n mit denen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Sprachen übere<strong>in</strong> (vgl. Szagun, 2011, S. 206 – 214).<br />

Spracherwerbsstörung<br />

Das Phänomen „Sprachstörung“ zeigt ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Bild. Sprachstörungen treten <strong>in</strong> sehr<br />

verschiedenen Formen auf <strong>und</strong> reichen von Fehlern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aussprache bis zu Stummheit<br />

(Grimm, 2003a). Dementsprechend gibt es e<strong>in</strong>e Reihe von Klassifikationsschemata aus un-<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!