05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

7.1 Forschungsdesign<br />

7. Forschungsmethodisches Vorgehen<br />

Diese qualitative Sozialforschung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die Aktionsfor-<br />

schung (Handlungsforschung), macht die Hauptstudie aus. „Aktionsforschung ist die sys-<br />

tematische Untersuchung beruflicher Situationen, die von Lehrer<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Lehrern selbst<br />

durchgeführt wird, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Absicht, diese zu verbessern“ (Elliott, 1981a, S.1). Weiter schreiben<br />

Altrichter <strong>und</strong> Posch (2007), dass das Motiv <strong>der</strong> Aktionsforschung dar<strong>in</strong> besteht „die Qualität<br />

<strong>der</strong> Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Praxisbereich, <strong>in</strong> unserem Fall: des Lehrens <strong>und</strong> Lernens an <strong>der</strong> Schule<br />

<strong>und</strong> die Bed<strong>in</strong>gungen, unter denen LehrerInnen <strong>und</strong> SchülerInnen arbeiten, zu verbessern“<br />

(S. 13). Die qualitative Auswertung <strong>der</strong> Aktionsforschung erfolgt <strong>in</strong> sechs Schritten nach Alt-<br />

richter <strong>und</strong> Posch (2007). Diese s<strong>in</strong>d; Daten lesen (1), Daten reduzieren (2), Daten explizie-<br />

ren (3), Daten strukturieren <strong>und</strong> kodieren(4), Zusammenhänge aufbauen (5), Interpretationen<br />

<strong>und</strong> den Analyseprozess überprüfen (6). Die Auswertung <strong>der</strong> drei Fehleranalysen ist nicht<br />

qualitativ son<strong>der</strong>n quantitativ, weil die Anzahl Fehler zusammengezählt werden. Es handelt<br />

sich somit um Zahlen <strong>und</strong> nicht z.B. um Beobachtungen <strong>in</strong> Textform.<br />

Für die Güte von <strong>der</strong> Aktionsforschung werden drei Kriterienbereiche genannt:<br />

Erkenntnistheoretische (epistemologische) beziehen sich auf die Güte <strong>der</strong> Bef<strong>und</strong>e<br />

Pragmatische Kriterien beziehen sich auf die Verträglichkeit mit <strong>der</strong> Praxis<br />

Ethische Kriterien beziehen sich auf die Vere<strong>in</strong>barkeit mit den pädagogischen Zielen<br />

<strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>sätzen humaner Interaktion.<br />

Damit e<strong>in</strong>erseits die Ergebnisse <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die Gütekriterien gesichert s<strong>in</strong>d, wäre das<br />

Durchführen des Rechtschreibprojekts mit e<strong>in</strong>er Kontrollgruppe von grossem Vorteil. Doch ist<br />

das <strong>in</strong> <strong>der</strong> jetzigen Situation lei<strong>der</strong> nicht möglich. Erstens gibt es an unserer Sprachheilschu-<br />

le ke<strong>in</strong>e zweite Mittelstufe, zweitens wäre das Halbieren <strong>der</strong> Klasse wegen <strong>der</strong> Leistungsver-<br />

schiedenheit <strong>der</strong> Lernenden nicht gerechtfertigt. Und zudem ist die Klasse bereits <strong>in</strong> drei<br />

Gruppen aufgeteilt, welche mit verschiedenen Lehrmitteln/ Lehrgängen arbeitet. E<strong>in</strong>e zweite<br />

Aufteilung dieser drei Gruppen hätte weniger Daten <strong>und</strong> weniger aussagekräftige Ergebnisse<br />

zur Folge <strong>und</strong> es wäre praktisch, d.h. von den Räumlichkeiten nicht gut umsetzbar.<br />

Die Aktionsforschung führe ich während 24 Lektionen <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Unterricht an <strong>der</strong> Sprach-<br />

heilschule Stäfa durch. In diesem Falle b<strong>in</strong> ich e<strong>in</strong>e teilnehmende Beobachter<strong>in</strong>. Die teil-<br />

nehmende Beobachtung ist e<strong>in</strong>e Standardmethode <strong>der</strong> Feldforschung. Der Beobachter o<strong>der</strong><br />

die Beobachter<strong>in</strong> steht nicht passiv-registrierend ausserhalb des Geschehens, son<strong>der</strong>n<br />

nimmt selbst teil an <strong>der</strong> sozialen Situation. Er/sie steht <strong>in</strong> direkter persönlicher Beziehung zu<br />

den Beobachteten; er/sie sammelt Daten, während er/sie an <strong>der</strong>en natürlichen Lebenssitua-<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!