05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Diese Tabelle 6 zeigt, dass sich die Gruppe Regenwald <strong>in</strong>sgesamt nicht nur im Bereich <strong>der</strong><br />

Morphologie verbessert hat, son<strong>der</strong>n auch im Bereich <strong>der</strong> Phonologie <strong>und</strong> <strong>der</strong> Syntax. Für<br />

Ziel 1 heisst dies, dass die zusammengefasste Summe aller Fehler <strong>der</strong> Gruppe Regenwald<br />

sich im morphematischen Bereich verr<strong>in</strong>gert hat. Beim SLRTest s<strong>in</strong>d es 23 Fehler weniger,<br />

beim Diktat s<strong>in</strong>d es 67 Fehler weniger <strong>und</strong> beim Freitext s<strong>in</strong>d es 6 Fehler weniger. Am e<strong>in</strong>-<br />

deutigsten ist also das Resultat <strong>der</strong> Diktate.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Lernenden haben sich im morphematischen Bereich nicht <strong>in</strong> allen drei Tests<br />

verbessert. Die Bilanz zeigt, dass sich zehn Lernende im morphematischen Bereich<br />

verbessert haben <strong>und</strong> vier Lernende sich <strong>in</strong> diesem Bereich verschlechtert haben (sie-<br />

he Anhang/ Tab. 23). L2 <strong>und</strong> L8 haben sich im morphematischen Bereich am meisten ver-<br />

bessert. H<strong>in</strong>gegen hat sich L9 <strong>in</strong> diesem Bereich am meisten verschlechtert. Es ist zu er-<br />

wähnen, dass L9 während vier Wochen gefehlt hat.<br />

Ziel 1 - Beobachtungen<br />

Indikator<br />

„Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen lernen die Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>wörter kennen <strong>und</strong> erarbeiten diese<br />

mit <strong>der</strong> Lernkartei.“<br />

In den Unterrichtse<strong>in</strong>heiten vier, fünf, sieben, neun, zehn, elf <strong>und</strong> zwölf s<strong>in</strong>d Beobachtungen<br />

notiert (siehe Anhang 8.1). Von <strong>in</strong>sgesamt 12 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten wurden <strong>in</strong> sieben Unter-<br />

richtse<strong>in</strong>heiten im morphematischen Bereich (Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e) gearbeitet.<br />

Ziel 2 – Fehleranalysen (SLRTest/ Diktat/ Freitext)<br />

Ziel 2 <strong>der</strong> Klasse<br />

Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen steigern ihre Rechtschreibkompetenz, <strong>in</strong> dem sie ihrem Niveau entsprechend<br />

geför<strong>der</strong>t werden.<br />

Indikatoren<br />

„Die drei Fehleranalysen <strong>der</strong> Gruppe A zeigen weniger orthografische Fehler, d.h. weniger<br />

M-Fehler (Morphologie) <strong>und</strong> S-Fehler (Syntax) bei Messpunkt 2 (nach <strong>der</strong> Durchführung)<br />

verglichen mit Messpunkt 1 (vor <strong>der</strong> Durchführung).“<br />

„Die drei Fehleranalysen zeigen: Die Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> Gruppe B schreiben we-<br />

niger Lautfehler <strong>und</strong> weniger orthografische Fehler, d.h. weniger M-Fehler (Morphologie) <strong>und</strong><br />

S-Fehler (Syntax) bei Messpunkt 2 (nach <strong>der</strong> Durchführung) verglichen mit Messpunkt 1 (vor<br />

<strong>der</strong> Durchführung).“<br />

„Die Gruppe C schreibt weniger Lautfehler bei Messpunkt 2 (nach <strong>der</strong> Durchführung) als bei<br />

Messpunkt 1 (vor <strong>der</strong> Durchführung).“<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!