05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Auch hier hat sich die Summe aller Fehler <strong>in</strong> jedem Bereich (Phonologie/ Morphologie/ Syn-<br />

tax) verr<strong>in</strong>gert. Im phonologischen Bereich: SLRTest um 4 Fehler, beim Diktat um 22 Fehler<br />

<strong>und</strong> beim Freitext um 2 Fehler. Wie bereits bei Ziel 1 beschrieben, hat sich die Gruppe Re-<br />

genwald <strong>in</strong>sgesamt, bei <strong>der</strong> Summe aller Fehler, im morphematischen Bereich verbessert.<br />

Auch im Bereich <strong>der</strong> Syntax hat sich die ganze Klasse verbessert. Beim SLRTest um 3 Feh-<br />

ler, beim Diktat um 26 Fehler <strong>und</strong> beim Freitext um 50 Fehler.<br />

Die Tabelle 24 im Anhang (7.3) zeigt, dass sich die e<strong>in</strong>zelnen Lernenden nicht <strong>in</strong> jedem Be-<br />

reich verbessert haben. Die Bilanz zeigt, dass sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe A (9 Lernende) 8 Lernen-<br />

de im morphematischen Bereich verbessert haben <strong>und</strong> 1 Lernende sich <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

verschlechtert hat. Im Bereich <strong>der</strong> Syntax haben sich 7 Lernende verbessert <strong>und</strong> 2 Lernende<br />

verschlechtert. L10, L12, L3; L6, L13 <strong>und</strong> L14 haben sich im Bereich <strong>der</strong> Morphologie <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Syntax verbessert. Von den 9 Lernenden haben sich sechs Lernende im orthographi-<br />

schen Bereich verbessert, d.h. sechs von neun Lernenden haben das Ziel 2 erreicht.<br />

Die Gruppe B (3 Lernende) hat das Ziel 2 vorwiegend nicht erreicht. Genauer gesagt<br />

heisst dies, dass sich nur L4 im Bereich <strong>der</strong> Phonologie um e<strong>in</strong>en Fehler verbessert hat, an-<br />

sonsten s<strong>in</strong>d die restlichen Ergebnisse entwe<strong>der</strong> gleichbleibend o<strong>der</strong> die Anzahl Fehler hat<br />

sich gesteigert. Im phonologischen Bereich hat sich L8 we<strong>der</strong> verbessert noch verschlech-<br />

tert, im Bereich <strong>der</strong> Morphologie <strong>und</strong> Syntax jedoch ist die Fehlerzahl gestiegen. L9 hat sich<br />

<strong>in</strong> allen drei Bereichen nicht verbessert <strong>und</strong> L4 im phonologischen Teil e<strong>in</strong> wenig (1 Fehler)<br />

verbessert aber <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en beiden Bereichen hat L4 se<strong>in</strong>e Rechtschreibkompetenz nicht<br />

gesteigert.<br />

Die Gruppe C (2 Lernende) hat sich im phonologischen Bereich verbessert, d.h. diese zwei<br />

Lernenden haben das Ziel 2 erreicht, sie haben ihre Rechtschreibkompetenz gesteigert.<br />

Ziel 2 – Beobachtungen<br />

Indikatoren<br />

„Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d mit dem Lehrgang „Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschrei-<br />

bung“ am arbeiten.“<br />

„Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d mit dem Lehrgang „Rechtschreibdetektive“ am arbeiten.“<br />

„Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d mit dem Lehrmittel „Lauter Laute“ am arbeiten.“<br />

Im Anhang (8.2) s<strong>in</strong>d die Beobachtungen zum Ziel 2 zu lesen. Nicht <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Unterrichtse<strong>in</strong>-<br />

heit s<strong>in</strong>d Beobachtungen zu allen drei Gruppen zu lesen. Wenn aber e<strong>in</strong>e Gruppe mit dem<br />

Lehrmittel/Lehrgang arbeitet, kann daraus geschlossen werden, dass auch die an<strong>der</strong>en bei-<br />

den Gruppen mit dem Lehrgang/ Lehrmittel arbeiten. Das heisst, dass die Lernenden <strong>in</strong> al-<br />

len zwölf Unterrichtse<strong>in</strong>heiten ihrem Niveau entsprechend geför<strong>der</strong>t wurden.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!