05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Lernkartei (Leemann Ambroz, 2005)<br />

Die Arbeit mit <strong>der</strong> Lernkartei bzw. die Arbeit mit dem morphematischen Pr<strong>in</strong>zip, war das<br />

übergeordnete Thema des Rechtschreibprojekts, ist aber Teil des Lehrmittels „Gr<strong>und</strong>bau-<br />

ste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung“ (Leemann Amborz, 2005).<br />

Diese Arbeit ist s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> e<strong>in</strong>leuchtend für die meisten <strong>der</strong> Lernenden. Elf Lernenden hat<br />

die Arbeit mit <strong>der</strong> Lernkartei bzw. an den Morphemen etwas gebracht, zwei K<strong>in</strong><strong>der</strong> sagen,<br />

dass es nichts gebracht hat <strong>und</strong> e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d weiss nicht, was es gebracht hat.<br />

Sowohl das Diktieren <strong>und</strong> Übermalen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e (Morpheme) stellt e<strong>in</strong>e Erleichte-<br />

rung für das Lernen <strong>der</strong> Wörter dar. Geän<strong>der</strong>t habe ich e<strong>in</strong>zig, dass die Lernenden die<br />

Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e auf <strong>der</strong> vorgedruckten Liste übermalen <strong>und</strong> nicht auf ihrenselbst geschrie-<br />

benen Worten, denn dieses könnten falsch geschrieben se<strong>in</strong>. Den schwächeren Schülern<br />

<strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen habe ich die Möglichkeit gegeben weniger Wörter zu schreiben <strong>und</strong> folg-<br />

lich zu lernen. Ich habe mich sehr gefreut, als ich hörte, dass e<strong>in</strong>ige K<strong>in</strong><strong>der</strong> über die Ostern<br />

freiwillig mit dieser Kartei gearbeitet haben.<br />

Fazit<br />

E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht verlangt nach geeigneten Lehrmitteln. Diese Lehrmittel bzw.<br />

Lehrgänge sollten erstens dem Leistungsniveau <strong>der</strong> Lernenden angepasst werden (bei mir<br />

waren es drei Lehrmittel) <strong>und</strong> zweitens <strong>in</strong>nerhalb dieser Differenzierung ist die Individualisie-<br />

rung notwendig. Die Arbeit mit den Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>en (Morphemen) br<strong>in</strong>gt für die Lernenden<br />

<strong>und</strong> Lehrperson grosse Erleichterung.<br />

Weil die Hypothese nichts über Differenzierung, Individualisierung <strong>und</strong> Morpheme vorgibt<br />

<strong>und</strong> nur die Lehrmittel anspricht, kann diese Hypothese 2 nur teilweise verifiziert werden.<br />

� H3 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht gel<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em lernför<strong>der</strong>lichen Klima.<br />

Meyer (2004) spricht von <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>sprüchlichkeit <strong>der</strong> fünf Dimensionen (Respekt, Regelklar-<br />

heit, Verantwortung, Gerechtigkeit, Fürsorge) welche nicht aufzuheben s<strong>in</strong>d, son<strong>der</strong>n nur<br />

ausbalanciert werden können. O<strong>der</strong> wie es Frietz Oser (1998) sagt: „Diese Balance <strong>der</strong> fünf<br />

Dimensionen kann nur ausbalanciert werden“ (S.10).<br />

Respekt, Regelklarheit, Verantwortung, Gerechtigkeit <strong>und</strong> Fürsorge s<strong>in</strong>d gross Worte, h<strong>in</strong>ter<br />

welchen viel Reflexion steht, damit die Umsetzung dieser Begrifflichkeiten gel<strong>in</strong>gt. Der Rol-<br />

lenkonflikt zwischen agieren<strong>der</strong> Lehrperson <strong>und</strong> teilnehmen<strong>der</strong> Beobachter<strong>in</strong> machte dies<br />

deutlich. E<strong>in</strong>erseits war ich im Geschehen dr<strong>in</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits war me<strong>in</strong>e Aufgabe zu be-<br />

obachten. Wie kann man e<strong>in</strong> Geschehen beobachten, wenn man selbst Teilnehmer<strong>in</strong> ist? Ich<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!