05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Schra<strong>der</strong>, F. & Helmke, A. (1987). Diagnostische Kompetenz von Lehrern: Komponenten<br />

<strong>und</strong> Wirkungen. In Empirische Pädagogik. Jg. 1, H. 1, S. 27 -52.<br />

Siegel, D. J. (2006). Wir werden die wir s<strong>in</strong>d. Pa<strong>der</strong>born: Jungermann Verlag.<br />

Szagun, G. (2002). Wörter lernen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Muttersprache. Der ontogenetische Vokabularer-<br />

werb. In Dittmann, J. & Schmidt C. (Hrsg). Über Wörter, S. 311 – 333. Freiburg: Rombach<br />

Verlag.<br />

Szagun, G. (2004c). FRAKIS – Fragebogen zur Erfassung <strong>der</strong> frühk<strong>in</strong>dlichen Sprachentwick-<br />

lung. CD, Universität Oldenburg, Institut für Psychologie.<br />

Szagun, G. (2011). Sprachentwicklung beim K<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Lehrbuch. We<strong>in</strong>heim <strong>und</strong> Basel: Beltz<br />

Verlag.<br />

Sch<strong>in</strong>dler, A. (2005). Störungen des Spracherwerbs. (4. Aufl.). Köln: Deutsche Gesellschaft<br />

für Sprachheilpädagogik (Hrsg.).<br />

Thomas, A. (1976). Handlung <strong>und</strong> Bewegung als Gegenstand psychologischer Forschung.<br />

In: Ders. (Hrsg.) Psychologie <strong>der</strong> Handlung <strong>und</strong> Bewegung. Meisenheim: Glan.<br />

Wehr, S. (2001). Was wissen K<strong>in</strong><strong>der</strong> über Sprache? Die Bedeutung <strong>der</strong> Meta-Sprache für<br />

den Erwerb <strong>der</strong> Schrift- <strong>und</strong> Lautsprache. Bern: Haupt.<br />

We<strong>in</strong>ert, F. E. (1998). Guter Unterricht ist e<strong>in</strong> Unterricht, <strong>in</strong> dem mehr gelernt wird als gelehrt<br />

wird. In Fre<strong>und</strong> u.a., S.7 – 18.<br />

We<strong>in</strong>ert, F. E. (1997b). Notwendige Methodenvielfalt. Unterschiedliche Lernfähigkeiten erfor-<br />

<strong>der</strong>n variable Unterrichtsmethoden. In Meyer, H. & Me<strong>in</strong>ert A., u.a.: Friedrich Jahresheft XV:<br />

Lernmethoden – Lehrmethoden (S. 50 – 53). Seelze: Friedrich.<br />

Wilson, T.P. (1973). Theorien <strong>der</strong> Interaktion <strong>und</strong> Modelle soziologischer Erklärung. In: Ar-<br />

beitsgruppe Bielefel<strong>der</strong> Soziologen (Hg.): Alltagswissen <strong>und</strong> gesellschaftliche Wirklichkeit, S.<br />

54 – 79. Re<strong>in</strong>bek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Zimmer, R. (2004). Bildung im Rückwärtsgang? – Pädagogik nach Pisa. In Zimmer, R. &<br />

Hunger, I. (Hrsg.), Wahrnehmen – Bewegen – Lernen. K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> Bewegung. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

För<strong>der</strong>materialien<br />

Albrich, D. & Othmar P. (2009). Leitfaden. Projekt Unterrichtsentwicklung <strong>und</strong> –forschung.<br />

Unveröffentlichtes Skript, Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong>, Zürich.<br />

Al<strong>der</strong>, N., Höhn, G., Meiers, K. & Nie<strong>der</strong>er-Ott, C. (2002). Rechtschreibdetektive. E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>stieg<br />

<strong>in</strong>s Rechtschreiblernen mit Wortkarten. 1. – 3. Schuljahr. Zug: Klett <strong>und</strong> Balmer Verlag.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!