05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Die Lehrperson erwi<strong>der</strong>t die Blickkontakte <strong>und</strong> reagiert auf diese.<br />

Die Lehrperson ermutigt <strong>und</strong> beruhigt die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> angezeigten<br />

Momenten.<br />

Die Lehrperson wendet sich dem K<strong>in</strong>d zu <strong>und</strong> zeigt fre<strong>und</strong>liches Interesse an ihm.<br />

Die Lehrperson bietet e<strong>in</strong>en Raum, e<strong>in</strong> Gefäss (Conta<strong>in</strong>ment), <strong>in</strong> dem das K<strong>in</strong>d<br />

Schutz, Zugehörigkeit sowie die Möglichkeit hat sich weiter zu entwickeln.<br />

Die Lehrperson lässt das K<strong>in</strong>d gehen <strong>und</strong> empfängt es wie<strong>der</strong> <strong>und</strong> bietet Hilfe an.<br />

Die Lehrperson lässt das K<strong>in</strong>d neugierig zu se<strong>in</strong>, Herausfor<strong>der</strong>ungen zu erleben <strong>und</strong><br />

lässt es sich selbst auszuprobieren.<br />

Die Lehrperson übergibt den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Verantwortung, traut <strong>und</strong> mutet ihnen D<strong>in</strong>ge zu.<br />

Die Lehrperson gibt auch die Kontrolle an die K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab, damit sie ihre Selbstwirk-<br />

samkeit erleben können.<br />

Verhalten <strong>der</strong> Lehrperson ist echt, kongruent <strong>und</strong> wertschätzend<br />

Eltern <strong>in</strong> Lernprozess mite<strong>in</strong>beziehen<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> weiteres Vorgehen<br />

Zusammengefasst ergibt dies nun e<strong>in</strong>e Liste von 37 Punkten bzw. Schlussfolgerungen zur<br />

konkreten unterrichtlichen Umsetzung. Damit die Inhalte überprüfbar s<strong>in</strong>d, ist das Umformen<br />

<strong>in</strong> Indikatoren notwendig. Das bedeutet, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Aktionsforschung m<strong>in</strong>destens 38 Indika-<br />

toren zu überprüfen s<strong>in</strong>d, was den Rahmen dieser Arbeit sprengt. Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ent-<br />

scheide ich mich für folgendes Vorgehen:<br />

Das Merkmal „Lernför<strong>der</strong>lichen Klima“ beschreibt die humane Qualität <strong>der</strong> Lehrer-Schüler-<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schüler-Schüler-Beziehungen (vgl. 5.3 „Lernför<strong>der</strong>liches Klima“). Dies ist von den<br />

zehn Merkmalen das sogenannte „Beziehungsmerkmal“. Es geht <strong>in</strong> diesem Merkmal auch<br />

um den Beziehungsaspekt, wie bei <strong>der</strong> Hypothese 5, was darauf h<strong>in</strong>weist, dass man die Hy-<br />

pothese 3 <strong>und</strong> 5 zusammenfügen kann. Im Anhang (4.1) ist <strong>der</strong> Zusammenschluss <strong>der</strong> zwei<br />

Hypothesen zu lesen. Die Schlussfolgerungen bzw. die Auswertungspunkte <strong>der</strong> Hypothese 5<br />

wurde den Def<strong>in</strong>itionen des Merkmals „Lernför<strong>der</strong>liches Klima“ zugeordnet. Das heisst, die<br />

Hypothese 5 wird <strong>der</strong> Hypothese 3 untergeordnet. Das bedeutet, dass die Beziehungsebene<br />

somit auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hypothese 3 enthalten ist. Und weil es sich um das Merkmal „Lernför<strong>der</strong>li-<br />

ches Klima“ handelt, heisst die neue begründete Hypothese:<br />

� H3 E<strong>in</strong> guter Rechtschreibunterricht gel<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em lernför<strong>der</strong>lichen Klima.<br />

Der Aspekt des handelnden Lernens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Tatsache, dass die Aktionsforschung an <strong>der</strong><br />

Sprachheilschule mit Lernenden mit Spracherwerbsstörungen durchführt wird, soll die Hypo-<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!