05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

D) 1. Vielleicht hat L3 Mühe sich auf den Rhythmus des Unterrichts e<strong>in</strong>zulassen o<strong>der</strong> es fällt<br />

ihm schwer etwas zu machen, das vorgeschrieben wird <strong>und</strong> er nicht nach dem Lustpr<strong>in</strong>zip<br />

handeln kann.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Weil L5 heute krank war, werde ich dies mit ihm besprechen, sobald er wie<strong>der</strong> ges<strong>und</strong> ist: -<br />

(Die Lehrperson sagt, dass sie sehe, dass er nicht mehr so konzentriert arbeitet, wie <strong>in</strong> den<br />

letzten St<strong>und</strong>en, an was es liegen könnte. Sie fragt ihn dann, was er braucht, damit er wie<strong>der</strong><br />

so konzentriert arbeiten kann wie vorher.)<br />

Auch mit L3 werde ich über darüber sprechen, was er braucht, damit er sich besser konzentrieren<br />

kann.<br />

11.12 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 12<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) E<strong>in</strong>ige Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen haben über die Ostertage an ihren Lernwörtern gearbeitet.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e s<strong>in</strong>d die Lernwörter im vierten Fach, d.h. dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong> die<br />

Wörter vier Mal richtig geschrieben haben <strong>und</strong> nun abgespeichert s<strong>in</strong>d. L8 hat über die Ostertage<br />

nicht an den Lernkarteiwörtern gearbeitet. Deshalb wollte er aufholen <strong>und</strong> arbeitete<br />

jetzt mit diesen.<br />

B) Die Logopäd<strong>in</strong> erzählte, dass L3 <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Logopädiest<strong>und</strong>e gewe<strong>in</strong>t hat. Er erzählte,<br />

dass e<strong>in</strong> Mitschüler oft se<strong>in</strong>e Familie beleidige <strong>und</strong> ihn das sehr traurig macht. Ich kann mir<br />

vorstellen, dass dies <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong> war, weshalb er sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten „Rechtschreiblektion“<br />

nicht konzentrieren konnte <strong>und</strong> dafür jetzt umso mehr.<br />

C) Die Beobachtungen <strong>der</strong> Heilpädagog<strong>in</strong> fallen positiv aus. Es ist mir aufgefallen, dass sich<br />

die Heilpädagog<strong>in</strong> sehr gut <strong>in</strong>s Geschehen gefügt hat <strong>und</strong> ich sie manchmal nicht sah. Zum<br />

Teil erst im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> merkte ich, dass sie zwischen den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n sitzt. Das heisst, dass ich<br />

mich <strong>und</strong> vielleicht auch die K<strong>in</strong><strong>der</strong> nicht beobachtet fühlten <strong>und</strong> sich nicht zur Schau stellen<br />

mussten, was ich bei an<strong>der</strong>en Besuchen manchmal beobachte.<br />

C) 6. L11 <strong>und</strong> L12 haben zusammen gearbeitet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass L11 L12<br />

beleidigt hat. Ich denke mir, dass sich Tanja <strong>in</strong> Bezug auf ihre eigene Arbeit negativ geäussert<br />

hat.<br />

C) 12. Das SSG (Schulische Standortgespräch) von L8 hat e<strong>in</strong>en Tag davor stattgef<strong>und</strong>en.<br />

Ich kann mir vorstellen, dass ihn dieses Gespräch motiviert hat. Am Gespräch habe ich se<strong>in</strong><br />

positives Verhalten <strong>in</strong> Bezug auf dieses Rechtschreibprojekt erwähnt. Auch die Mutter sagte,<br />

dass sie mit den Wortkarten mit ihm spielerisch geübt hat <strong>und</strong> sie es sehr lässig f<strong>in</strong>det,<br />

wie er damit arbeitet. Auf Gr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es seriösen Arbeitens hat er das Lachen vielleicht heute<br />

vergessen.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Weil L5 heute krank war, werde ich dies mit ihm besprechen, sobald er wie<strong>der</strong> ges<strong>und</strong> ist: -<br />

(Die Lehrperson sagt, dass sie sehe, dass er nicht mehr so konzentriert arbeitet, wie <strong>in</strong> den<br />

letzten St<strong>und</strong>en, an was es liegen könnte. Sie fragt ihn dann, was er braucht, damit er wie<strong>der</strong><br />

so konzentriert arbeiten kann wie vorher.)<br />

- Ich frage L12 ob L11 sie beleidigt hat o<strong>der</strong> ob L11 <strong>in</strong> Bezug auf ihr eigenes Arbeiten nicht<br />

zufrieden war.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!