05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

terschiedlichen Bereichen. Im ICD-10 (Dill<strong>in</strong>g, Mombour & Schmidt, 2005) werden unter dem<br />

Begriff Spracherwerbsstörungen alle umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Sprache zusammengefasst. Spracherwerbsstörungen können expressiver <strong>und</strong> re-<br />

zeptiver Art 4 se<strong>in</strong>. Sie können nicht direkt neurologischen Schädigungen, sensorischen Be-<br />

h<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen, Intelligenzbee<strong>in</strong>trächtigungen o<strong>der</strong> Umweltfaktoren zugeschrieben werden (Dil-<br />

l<strong>in</strong>g et al., 2005).<br />

In <strong>der</strong> Literatur s<strong>in</strong>d für Sprachstörungen, die durch e<strong>in</strong>en quantitativ <strong>und</strong> qualitativ abwei-<br />

chenden Spracherwerbsprozess ohne allgeme<strong>in</strong> kognitive Bee<strong>in</strong>trächtigungen auffallen, un-<br />

terschiedliche Bezeichnungen zu f<strong>in</strong>den (Grimm, 2003a). Im Deutschen werden u.a. die Be-<br />

griffe Sprachentwicklungsstörung, Sprachentwicklungsbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, Spezifische Spracher-<br />

werbsstörung o<strong>der</strong> Dysgrammatismus verwendet. Beson<strong>der</strong>s ausgeprägt s<strong>in</strong>d bei diesen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Defizite <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grammatik, weshalb sie häufig als dysgrammatisch sprechend be-<br />

zeichnet werden (vgl. Grimm, 2003a). Beu<strong>in</strong>g (2009) verwendet lieber den Begriff „Spezifi-<br />

sche Spracherwerbsstörung“ (SSES) als die Bezeichnung „Sprachentwicklungsstörung“,<br />

welcher eher auf Reifungsprozesse h<strong>in</strong>deutet (vgl. ebd., S. 32). Grimm (2003a) unterschei-<br />

det primäre von sek<strong>und</strong>ären Störungen <strong>der</strong> Sprachentwicklung. Die primäre Störung wird<br />

auch als Spezifische Spracherwerbsstörung (SSES) bezeichnet. Sie ist gekennzeichnet<br />

durch e<strong>in</strong>e sprachliche Abweichung von <strong>der</strong> Norm ohne e<strong>in</strong>e umfassende Entwicklungsstö-<br />

rung. Das bedeutet, dass zunächst nur <strong>der</strong> sprachliche Bereich von <strong>der</strong> Störung betroffen ist.<br />

Bei <strong>der</strong> sek<strong>und</strong>ären Störung resultieren die Symptome im Sprachbereich aus tieferergreifen-<br />

den Schädigungen, wie z.B. sensorischer Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung, neurologischer Schädigung o<strong>der</strong><br />

mentaler Retardierung. Die Sprachstörungen treten hier also im Zusammenhang mit allge-<br />

me<strong>in</strong>en Entwicklungsretardierungen o<strong>der</strong> –beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen auf (ebd.). Die folgende Tabelle<br />

gibt e<strong>in</strong>en Überblick über verschiedene Spracherwerbsstörungen. Sie macht die Unterschei-<br />

dung zwischen e<strong>in</strong>er Sprachstörung ohne offenk<strong>und</strong>ige Ursache <strong>und</strong> Sprachstörungen im<br />

Rahmen an<strong>der</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigungen deutlich.<br />

4 expressiv: Eigenschaft von Äußerungen, mit denen <strong>der</strong> Sprecher se<strong>in</strong>e emotionale o<strong>der</strong> soziale Verb<strong>und</strong>enheit<br />

mit dem Angesprochenen zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen will“ rezeptiv: aufnehmend, empfangend, wahrnehmend (wi-<br />

kipedia, 2012, S.1)<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!