05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

Grissemann, H. (2000). Deutschnoten als „Ursache“ von „Legasthenie“. Schweizer schule, 3,<br />

S. 20 – 25.<br />

Grimm, H. (2003a). Störungen <strong>der</strong> Sprachentwicklung. Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Grossmann, K.E., Becker-Stoll, F., Grossmann, K., K<strong>in</strong>dler, H., Schieche, M., Spangler G. et<br />

al. (1997). Die B<strong>in</strong>dungstheorie: Modell, entwicklungspsychologische Forschung <strong>und</strong> Ergeb-<br />

nisse. In H. Keller (Hrsg.). Handbuch <strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dforschung. 2., überarb. Aufl. Bern: Huber,<br />

S. 51 – 98.<br />

Gruehn, S. (2000). Unterricht <strong>und</strong> schulisches Lernen. Schüler als Quellen <strong>der</strong> Unterrichts-<br />

beschreibung. Münster: Waxmann.<br />

Günther, K.B. (1986). E<strong>in</strong> Stufenmodell <strong>der</strong> Entwicklung k<strong>in</strong>dlicher Lese- <strong>und</strong> Schreibstrate-<br />

gien. In: Brügelmann, H. (Hrsg.). ABC <strong>und</strong> die Schriftsprache: Rätsel für K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Lehrer <strong>und</strong><br />

Forscher. Konstanz: Faude.<br />

Helfferich, C., (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitati-<br />

ver Interviews. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Heller, K., Perleth, Ch & Hany, E.A. (1994). Hochbegabung – e<strong>in</strong> lange Zeit vernachlässigtes<br />

Forschungsthema. E<strong>in</strong>sichten – Forschung an <strong>der</strong> Ludwig – Maximilians – Universität Mün-<br />

chen, 1, S. 18 – 22.<br />

Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität – erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Kallmeyer-<br />

sche Verlagsbuchhandlung.<br />

Höhne, C. (2009). Feel<strong>in</strong>g – Seen – Die Wirksamkeit im Erstgespräch. München: CIP-<br />

Medien.<br />

Holl<strong>in</strong>g, H. & Kann<strong>in</strong>g, U.P. (1999). Hochbegabung. Forschungsergebnisse <strong>und</strong> För<strong>der</strong>mög-<br />

lichkeiten. Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Hüther, G. (2009). Ohne Gefühle geht gar nichts! Mühlheim-Baden: Auditorium Netzwerk.<br />

Jank, W. & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle. 5. überarbeitete Auflage. Berl<strong>in</strong>: Cornel-<br />

sen Scriptor.<br />

Jansen, H., Mannhaupt, G. Marx, H., Skowronek, H. (1999). Bielefel<strong>der</strong> Screen<strong>in</strong>g zur<br />

Früherfassung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Gött<strong>in</strong>gen: Hogrefe.<br />

Keller, H. & Gauda, G. (1987). Eye contact <strong>in</strong> the first months of life and ist developmental<br />

consequences. In H. Rauh et al. (Hrsg.), Psychobiology and early development. Advances <strong>in</strong><br />

psychology 46. Amsterdam: North Holland, S. 129 – 143.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!