05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

4) G) 1. Ich habe wenig Geduld, weil ich merke, dass diese E<strong>in</strong>führung mehr Zeit <strong>in</strong> Anspruch<br />

nimmt als ich dachte. Es wird mir bewusst, dass man e<strong>in</strong> solches Projekt über gut e<strong>in</strong> halbes,<br />

wenn nicht über e<strong>in</strong> ganzes Jahr führen könnte/müsste. Bis die D<strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>geführt s<strong>in</strong>d,<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong> den Rhythmus <strong>und</strong> die Arbeitsweise verstehen <strong>und</strong> Rout<strong>in</strong>e aufkommt, braucht<br />

es Zeit <strong>und</strong> vor allem Geduld. Ich muss lernen die D<strong>in</strong>ge so zu nehmen wie sie s<strong>in</strong>d. Mit<br />

Druck erreicht man sowieso nur das Gegenteil.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Mehr Geduld mit mir <strong>und</strong> dem Projekt haben – Ruhe bewahren –<br />

11.6 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 6<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) Obwohl ich sogenannte „Niveaugruppen“ (A, B, C) gebildet habe, ist das Arbeitsniveau<br />

<strong>der</strong> Gruppe A doch sehr unterschiedlich. L10 ist schon sehr weit, h<strong>in</strong>gegen an<strong>der</strong>e haben<br />

mit dem Übungspaket noch nicht begonnen. Es ist nun e<strong>in</strong> Glück, dass L10 gerne den MitschülerInnen<br />

hilft, aber was ist, wenn es e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d ist, das diese Tätigkeit nicht gerne macht?<br />

Frau Leemann sagte beim Experten<strong>in</strong>terview, dass solche Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen auch<br />

an an<strong>der</strong>em Schulstoff, z.B. Mensch <strong>und</strong> Umwelt arbeiten können. Ich f<strong>in</strong>de dies jedoch<br />

nicht sehr s<strong>in</strong>nvoll, denn ich merke, dass L10 an ihrer Rechtschreibkompetenz weiter arbeiten<br />

möchte <strong>und</strong> vorwärts kommen möchte. L10 würde somit auch aus dem „Rechtschreibrhythmus“<br />

fallen.<br />

B) Auch diese Situation würde ich schwierig f<strong>in</strong>den, wenn ich mehrere Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Klasse hätte, denn somit könnte ich ihm eventuell die Wörter nicht diktieren.<br />

C) 3. Ich habe alles korrigiert <strong>und</strong> habe bei allen e<strong>in</strong>e positive Rückmeldung geschrieben.<br />

Vielleicht hat sie dies motiviert so fleissig <strong>und</strong> konzentriert zu arbeiten. Ich sagte ihnen auch,<br />

dass ich alles korrigiert habe <strong>und</strong> dass ich gemerkt habe, dass alle sehr gut arbeiten.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Ich werde die Situation mit L10 noch etwas beobachten. Ansonsten werde ich das Kontrolldiktat<br />

am nächsten Mittwoch (wenn me<strong>in</strong> Stellenpartner auch hier ist) mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>n durchführen, damit sie weiter arbeiten kann.<br />

In <strong>der</strong> Gruppe A Lernpartner bilden, das heisst, dass sich diese zwei o<strong>der</strong> drei Personen<br />

immer zur Verfügung stehen sollen, auch wenn sie nicht gleich weit s<strong>in</strong>d, d.h. ich frage<br />

L13 <strong>und</strong> L6, dass sie bei diesen Arbeiten e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zur Verfügung stehen können, ob das<br />

<strong>in</strong> Ordnung für sie ist. Bei den an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n geht es mit den Lernpartnerschaften auf.<br />

11.7 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 7<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) L2 ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rechtschreibung mit L5 zusammen <strong>der</strong> schwächste Schüler. Das Thema<br />

<strong>in</strong>teressiert ihn, weil er merkt, dass Strukturen vorhanden s<strong>in</strong>d. Er realisiert, dass die<br />

Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e ihm e<strong>in</strong>e gewisse Struktur geben.<br />

10) B) Sie wissen, was auf sie zukommt.<br />

11) C) Zuerst dachte ich, dass L8 nicht gerne Wortdiktate macht. Wenn ich aber zurückdenke,<br />

sehe ich ihn ruhig diese Wörter schreiben. Se<strong>in</strong>e Aussage war, dass er heute sich gut fühlte<br />

beim Schreiben <strong>der</strong> Diktatwörter, somit <strong>in</strong>terpretiere ich, dass er es gerne machte <strong>und</strong> sich<br />

vielleicht e<strong>in</strong>en gewissen Rhythmus wünscht.<br />

12) D) L10 <strong>und</strong> L7 s<strong>in</strong>d sehr weit. Sie wollen gerne im Lehrgang „Gr<strong>und</strong>bauste<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Rechtschreibung“<br />

weiter machen, können aber nicht, weil sie nach Lehrgang auf alle warten müssen<br />

<strong>und</strong> erst dann das Kontrolldiktat machen können.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!