05.01.2013 Aufrufe

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

Denk- und Handlungsansätze in der Heilpädagogik - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masterarbeit - Rechtschreibung Studienjahr 2011/12<br />

11.9 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 9<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) Sie s<strong>in</strong>d gefor<strong>der</strong>t <strong>und</strong> merken, dass es vorwärts geht.<br />

B) Für L8 s<strong>in</strong>d Rituale gut<br />

C) L8 mag, wenn ihm jemand auf den Rücken schreibt. Das entspannt ihn.<br />

D) Es hat sie motiviert schneller zu arbeiten, weil sie gesehen haben, dass die an<strong>der</strong>en das<br />

Kontrolldiktat durchgeführt haben.<br />

E) Es haben alle positiven Rückmeldungen geschrieben. Vielleicht verstehen sie „ihren“<br />

Indikator nicht o<strong>der</strong> es war für sie wirklich alles <strong>in</strong> Ordnung<br />

E) 12. Ich b<strong>in</strong> vom Wochenende ausgeruht <strong>und</strong> freue mich auf das Unterrichten.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

Ich frage die K<strong>in</strong><strong>der</strong>, ob sie mir ihren zu beobachtenden Indikator erklären können.<br />

11.10 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 10<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) L8 kann sich auf diese Art <strong>und</strong> Weise (sich Buchstaben bzw. Wörter gegenseitig auf Rücken<br />

schreiben, Wörter <strong>in</strong> die Luft schreiben) die Rechtschreibung <strong>der</strong> Wörter gut merken.<br />

B) L7 ist bei se<strong>in</strong>em Rechtschreibprogramm schon ziemlich weit. Die fünf an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

wollen bei ihrem Programm weiterarbeiten, damit sie <strong>in</strong> diesem Bereich vorankommen.<br />

C) Dass dieses Kontrolldiktat zweimal durchgeführt werden kann, ist nur möglich, weil wir zu<br />

zweit unterrichten.<br />

D) Sie haben verstanden was sie zu beobachten haben.<br />

Alle Aussagen s<strong>in</strong>d positiv. Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen haben gemerkt, dass ich ihre Beobachtungen<br />

genau lese <strong>und</strong> dass es mir wichtig ist, dass sie die Indikatoren genau beobachten.<br />

D) 1. L5 arbeitet mit L2 zusammen. L2 hat zuhause freiwillig e<strong>in</strong>ige Arbeitsblätter gelöst. L5<br />

ist weniger weit als L2 <strong>und</strong> das nervt <strong>und</strong> demotiviert ihn.<br />

5. Massnahmen für kommende E<strong>in</strong>heit<br />

- Bei diesem Diktat werden ke<strong>in</strong>e Noten gegeben. Es geht um den persönlichen Lernfortschritt.<br />

Deshalb kann ich mir <strong>in</strong> Zukunft auch vorstellen, dass sich die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen<br />

das Kontrolldiktat gegenseitig diktieren.<br />

- Ich sage L5, dass ich sehe, dass er nicht mehr so konzentriert arbeitet, wie <strong>in</strong> den letzten<br />

St<strong>und</strong>en, woran es liegen könnte. Ich frage ihn dann, was er braucht, damit er wie<strong>der</strong> so<br />

konzentriert arbeiten kann wie vorher.<br />

11.11 Unterrichtse<strong>in</strong>heit 11<br />

4. Interpretation/ Reflexion <strong>der</strong> Beobachtungen<br />

A) Die Lernenden s<strong>in</strong>d motiviert <strong>und</strong> arbeiten freiwillig mit <strong>der</strong> Lernkartei.<br />

B) L8 ist motiviert, weil er merkt, dass er vorwärts kommt <strong>und</strong> am weitesten gegenüber den<br />

an<strong>der</strong>en zwei Lernenden ist.<br />

C) Die Aufträge s<strong>in</strong>d klar <strong>und</strong> L9 weiss, was er zu machen hat <strong>und</strong> kann folglich selbständig<br />

arbeiten <strong>und</strong> sich auf das Schreiben konzentrieren.<br />

D) Die Schüler <strong>und</strong> Schüler<strong>in</strong>nen konnten sich während den fünf schulfreien Tagen (Ostern)<br />

gut erholen <strong>und</strong> können sich daher gut konzentrieren.<br />

HfH – Interkantonale Hochschule für <strong>Heilpädagogik</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!