14.01.2013 Aufrufe

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

zu werden 41. Die Bundestreue als ungeschriebener Rechtssatz des Bundesstaatsrechts<br />

modelliert dabei anderweitig bestehende bundesstaatliche Verpflichtungen; anders ge-<br />

wendet: der Grundsatz ist akzessorisch, schafft nicht selbst Rechte und Pflichten, son-<br />

dern steuert die Ausübung solcher. Schon in einer sehr frühen Entscheidung wurde die<br />

bereits im Bismarckreich, v.a. durch Rudolf Smend entwickelte Kategorie, auch auf das<br />

Grundgesetz angewendet, wenn das Gericht ausführte, dass alle „an dem verfassungs-<br />

rechtlichen ‚Bündnis’ Beteiligten“ gehalten seien, „dem Wesen dieses Bündnisses ent-<br />

sprechend zusammenzuwirken und zu seiner Festigung und Wahrung seiner und der<br />

wohlverstandenen Belange seiner Glieder beizutragen“ 42. Schon Smend hatte die Bun-<br />

destreue als Vehikel entwickelt, gegen eine rein formale Einhaltung von bundesstaatli-<br />

chen Pflichten vorgehen zu können 43. Auf der anderen Seite kann die Bundestreue nicht<br />

zu einer vollständigen Verrechtlichung des Bund-Länder-Verhältnisses führen, müssen<br />

auch politische Gestaltungsspielräume offen gehalten werden 44 .<br />

Einer dieser nach dem Ausgeführten notwendigen Ansatzpunkte für vorliegend zu be-<br />

gutachtende Fragestellung ist das ebenfalls aus dem Bundesstaatsprinzip in Verbindung<br />

mit dem grundrechtlichen bzw. rechtsstaatlichen Willkürverbot hergeleitete 45 Postulat<br />

föderaler Gleichheit 46 . Dieses besitzt einerseits eine inhaltliche Dimension; darauf wird<br />

unten zurückzukommen sein 47 . Es besitzt jedoch auch eine verfahrensrechtliche Dimen-<br />

sion 48. Jenseits von – seltenen – Einstimmigkeitssituationen hat Josef Isensee dies mit<br />

Hilfe der Verfassungsgerichtsjudikatur in Anforderungen an Verhandlungen und Verfah-<br />

ren entfaltet:<br />

„Das Bundesverfassungsgericht sieht ... als Entsprechung zum bundesstaatlichen<br />

Prinzip ‚die verfassungsrechtliche Pflicht, daß die Glieder des Bundes sowohl einander<br />

als auch dem größeren Ganzen und der Bund den Gliedern die Treue halten und<br />

sich verständigen’. Diese Pflicht zur Verständigung wirkt zwar nicht so automatisch<br />

wie das demokratische Mehrheitsprinzip. Sie ist jedoch ‚stark genug, um die not-<br />

41 Peter Badura, Staatsrecht, 5. Aufl. 2012, Rdnr. D 86.<br />

42 BVerfGE 1, 299 (315).<br />

43 Vgl. etwa Josef Isensee, Idee und Gestalt des Föderalismus unter dem Grundgesetz, in: ders./Kirchhof<br />

(Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6, 3. Aufl. 2008, § 126 Rdnr. 161.<br />

44 Zu Recht Stefan Oeter, Integration und Subsidiarität im deutschen Bundesstaat, 1998, S. 484 f.<br />

45 BVerfGE 72, 330 (404): „Aus dem Bundesstaatsprinzip und dem allgemeinen Gleichheitssatz folgt ... ein<br />

föderatives Gleichbehandlungsgebot für den Bund im Verhältnis zu den Ländern.“ Auführlich zur Herleitung<br />

Markus C.F. Pleyer, Föderative Gleichheit, 2005, S. 238 ff. m.w.N.<br />

46 Zum Zusammenhang zwischen Bundestreue und föderaler Gleichheit Sigrid Boysen, Gleichheit im Bundesstaat,<br />

2005, S. 215 ff.; Markus C.F. Pleyer, Föderative Gleichheit, 2005, S. 246 unter öfter.<br />

47 Vgl. unten unter C I 2.<br />

48 Bereits in Verbindung mit der Bundestreue BVerfGE 12, 205 (255 f.) – erstes Fernsehurteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!