14.01.2013 Aufrufe

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieser Diskurs hängt mit Faktoren zusammen, die 1867/71 zur Gründung des Bis-<br />

41<br />

marckreiches führten und seine weitere Entwicklung begleiteten. Die Schaffung eines<br />

einheitlichen Wirtschaftsgebiets, der endgültige Wegfall der innerstaatlichen Zoll-<br />

schranken und der durch rechtliche Regelungen nicht mehr gehinderte Binnenverkehr<br />

gehörten zu den (wirtschafts-)politischen Hauptforderungen des liberalen Bürgertums<br />

im 19. Jh. Hinzu kam eine ständig voranschreitende, auch räumliche Mobilisierung der<br />

Bevölkerung im Gefolge der Industrialisierung. Eine gewisse Vorherrschaft alles Wirt-<br />

schaftlichen resultierte in der zweiten Hälfte des 19. Jh. aus der politischen Marginalisie-<br />

rung des Bürgertums im Kaiserreich. Den meisten politischen Einigungsbemühungen<br />

gingen zunächst Versuche ökonomischer Einigungen voraus 134. Hinzu traten zahlreiche<br />

Abspaltungsbewegungen zu Beginn der Weimarer Epoche und die von außen kommen-<br />

den – mittelbar zentralisierend und unitarisierend wirkenden – Bedrohungen und Re-<br />

pressionen. Schließlich wurden 1948/49 betont föderalistische Ansichten der alliierten<br />

Siegermächte über die staatliche Rekonstruktion Deutschlands, soweit es möglich war,<br />

zurückgedrängt. Die ursprüngliche Fassung von Art. 72 Abs. 2 GG bildet das Schulbei-<br />

spiel 135 . Die Interessen bei den Beratungen des Grundgesetzes waren in diesen Fragen –<br />

mit Ausnahme Bayerns – eher einheitsstaatlich geprägt: Hermann Höpker-Aschoff als die<br />

prägende Gestalt der Beratungen zur Finanzverfassung besaß als ehemaliger hoher<br />

preußischer Beamter und Finanzminister eine ausgesprochen technokratisch-<br />

zentralistische Grundprägung. Seine Parteien – die DDP und die FDP – waren ohnehin<br />

stets zentralistisch orientiert 136 . Die SPD plädierte traditionell für eine zentralisierte<br />

Finanzpolitik als Bedingung der von ihr angestrebten Sozialpolitik 137 . Teile der Finanz-<br />

verfassung waren also in ihrem Entstehungsumfeld geprägt durch einen besonderen<br />

Willen nach Einheitlichkeit. Viele dieser Bestimmungsgründe sind heute entfallen oder<br />

besitzen ein geringeres Gewicht und sollten die Reformdiskussion daher nicht unnötig<br />

belasten 138 . Das Leitbild von den einheitlichen oder gleichwertigen Lebensverhältnissen<br />

134 Heidrun Abromeit, Der verkappte Einheitsstaat, 1992, S. 121.<br />

135 Michael Gruson, Die Bedürfniskompetenz, 1967, S. 18 ff.; Christian Waldhoff, Verfassungsrechtliche<br />

Vorgaben für die Steuergesetzgebung im Vergleich Deutschland-Schweiz, 1997, S. 58 ff.<br />

136 Differenziert Karl Heinz Lamberty, Die Stellung der Liberalen zum föderativen Staatsaufbau in der<br />

Entstehungsphase der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Diss. phil. Bonn 1983, S. 116 ff.<br />

137 Vgl. insgesamt die Materialaufbereitung bei Hans Peter Schneider (Hrsg.), Das Grundgesetz. Dokumentation<br />

seiner Entstehung, Bd. XXV, 1997<br />

138 Vgl. auch Klaus Rennert, Der deutsche Föderalismus in der gegenwärtigen Debatte um eine Verfassungsreform,<br />

Der Staat 31 (1992), S. 269 (274).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!