14.01.2013 Aufrufe

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

Rechtsgutachten - MBWSV NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Daseinsvorsorge wird teilweise aus dem Rechts- und dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20;<br />

28 Abs. 1 GG) hergeleitet, um ihr rechtliche Verbindlichkeit zu verleihen 185. Die Selbst-<br />

qualifizierung der Bundesrepublik Deutschland als sozialer Rechtsstaat zwinge dazu,<br />

hieraus die gebotenen rechtlichen Konsequenzen zu ziehen 186 . Im Sozialstaat sei der<br />

Staat zur Gewährleistung sozialer Mindeststandards und adäquater Infrastruktur ver-<br />

pflichtet 187. Festzuhalten bleibt, dass der Begriff „Daseinsvorsorge“ Eingang in verschie-<br />

dene rechtliche Regelungen gefunden hat 188. Schon aus diesem Grund könne man ihm<br />

zumindest formal nicht jede rechtliche Relevanz absprechen 189 . Auch in der Rechtspre-<br />

chung tauche der Begriff nicht nur vereinzelt und nicht nur als bloße Direktive, sondern<br />

als rechtlich relevanter Ausdruck auf 190. Jedenfalls könne er als „deskriptiver Sammel-<br />

begriff für von der öffentlichen Hand durchgeführte oder veranlasste Tätigkeiten heran-<br />

gezogen werden, die der Befriedigung von Bedürfnissen breiter Bevölkerungsmassen<br />

hinsichtlich ihrer sozialen Einbindung in die Gesamtgesellschaft und ihrer Versorgung<br />

mit bestimmten, für eine zeitgemäße Lebensführung unerlässlichen Gütern und Leis-<br />

tungen dienen und auf die diese mangels eigener Erschaffungsmöglichkeit angewiesen<br />

sind“ 191 .<br />

(3) Daseinsvorsorge in der Rechtsprechung<br />

Der Begriff der Daseinsvorsorge hat in der Vergangenheit auch verschiedentlich Ver-<br />

wendung in der Rechtsprechung gefunden 192 . Daraus kann freilich keine einheitliche<br />

185 Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff, in: Blümel (Hrsg.), Ernst Forsthoff, 2003, S. 74 f.<br />

186 Michael Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge und Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnwesens, DVBl. 2008, 201.<br />

187 Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff, in: Blümel (Hrsg.), Ernst Forsthoff, 2003, S. 75 f.<br />

188 Vgl. Michael Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff, in: Blümel (Hrsg.), Ernst Forsthoff, 2003,<br />

S. 73; einige Gemeindeordnungen etwa verwenden den Begriff: In Baden-Württemberg (§ 102 Abs. 1 Nr. 3<br />

GemO), Bayern (Art. 87 Abs. 1 Nr. 4 BayGO) und Thüringen (§ 71 Abs. 1 Nr. 4 KO) gilt die kommunalwirtschaftliche<br />

Subsidiaritätsklausel nur „außerhalb der kommunalen Daseinsvorsorge“; Georg Hermes, Staatliche<br />

Infrastrukturverantwortung, 1998, S. 95 verweist auf die Übernahme des Begriffs in die Gesetzessprache<br />

im Zuge der Post- und Bahnreform; s.a. § 1 Abs. 1 Regionalisierungsgesetz, in dem es heißt: „Die<br />

Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen<br />

Personennahverkehr ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge“.<br />

189 Michael Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge als Rechtsbegriff, in: Blümel (Hrsg.), Ernst Forsthoff, 2003, S.<br />

73.<br />

190 Michael Ronellenfitsch, Daseinsvorsorge und Wirtschaftlichkeit des Eisenbahnwesens, DVBl. 2008, 201.<br />

191 Matthias Knauff, Der Gewährleistungsstaat: Reform der Daseinsvorsorge, 2004, S. 47 m.w.N.<br />

192 BVerfGE 66, 248 – energiewirtschaftliche Enteignung zugunsten Privater; BVerfGE 75, 192 – Qualifikation<br />

einer Sparkasse als Daseinsvorsorge um ihre Grundrechtsfähigkeit zu verneinen; BGHZ 154, 146 –<br />

Qualifikation einer Sparkasse als Daseinsvorsorge um ihre Grundrechtsverpflichtung zu bejahen und sie<br />

damit zu zwingen, auch für die NPD ein Girokonto zu eröffnen; BVerwGE 97, 240 – von einer Gemeinde<br />

betriebene Gaststätte ist keine Daseinsvorsorge. Eine ausführliche Übersicht findet sich bei Michael Ronel-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!