22.01.2013 Aufrufe

Steiermark 2010/9 - Der Rechnungshof

Steiermark 2010/9 - Der Rechnungshof

Steiermark 2010/9 - Der Rechnungshof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Finanzierungsinstrumente<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Durchschnittsverzinsung der Finanzschulden<br />

(ohne Berücksichtigung der <strong>Der</strong>ivativgeschäfte):<br />

Tabelle 4: Durchschnittsverzinsung vor <strong>Der</strong>ivativgeschäften<br />

Durchschnittsverzinsung<br />

Länder<br />

2004 2005 2006 2007 2008<br />

Die Durchschnittsverzinsung wurde sowohl vom allgemeinen Zinsniveau,<br />

das bis 2006 sehr niedrig war, als auch von der jeweiligen Finanzierungsstrategie<br />

der Gebietskörperschaften beeinflusst.<br />

6.2 Die überprüften Gebietskörperschaften blieben — mit Ausnahme der<br />

Stadt Graz — ab 2006 sowohl unter der Sekundärmarktrendite für<br />

inländische Nichtbanken als auch unter dem 3–Monats–EURIBOR. Beim<br />

Land <strong>Steiermark</strong> und bei der Stadt Wien wirkte sich zusätzlich der hohe<br />

Anteil an Fremdwährungsfinanzierungen positiv auf das Zinsniveau<br />

aus. Dem daraus resultierenden Finanzierungsvorteil stand jedoch ein<br />

höheres Zinsänderungs– und Fremdwährungsrisiko gegenüber.<br />

<strong>Der</strong> RH wies darauf hin, dass eine Verschuldungsstruktur mit kurzer<br />

Laufzeit (kurzfristige und variabel verzinste Schuldinstrumente) zwar<br />

tendenziell (bei steigender Zinsstrukturkurve) die Finanzierungskosten<br />

vermindert, die Budgetpolitik jedoch bei einem sprunghaften Anstieg des<br />

Marktzinsniveaus durch unerwartet hohe Finanzierungskosten erheb­<br />

<strong>Steiermark</strong> <strong>2010</strong>/9 85<br />

in %<br />

Niederösterreich 3,1 3,3 2,6 3,7 3,9<br />

Oberösterreich1) – – – – –<br />

<strong>Steiermark</strong>2) 1,1 1,1 2,1 3,2 4,0<br />

Vorarlberg 2,2 2,2 2,9 4,0 4,1<br />

Städte<br />

Graz2) 3,1 3,4 4,2 5,0 4,9<br />

Wien2) 2,1 1,9 2,0 2,4 2,3<br />

Sekundärmarktrendite 3,4 3,0 3,7 4,3 4,2<br />

3–Monats–EURIBOR 2,1 2,2 3,1 4,3 4,6<br />

1) Oberösterreich wies keine Finanzschulden auf.<br />

2) In der <strong>Steiermark</strong> (bis 2006), in Graz und in Wien erfolgten keine Differenzierungen der Durchschnittsverzinsung<br />

vor und nach <strong>Der</strong>ivativgeschäften.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!