23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132<br />

Klaus Meyer-Wegener<br />

Warum kann nicht einfach alles so bleiben, wie es ist? Was sind die kritischen<br />

Faktoren, die die Bibliotheksbenutzer mit ihrem Wissen vom Stand der<br />

Technik heute nicht mehr so einfach akzeptieren? Zum einen ist das die bereits<br />

erwähnte Vollständigkeit des Angebots am Ort. In jeder größeren <strong>oder</strong><br />

auch schon mittleren Stadt Deutschlands findet sich eine der 250 wissenschaftlichen<br />

Bibliotheken, aber die kann eben nicht alles haben, aus Kosten-<br />

wie aus Platzgründen. Da kommt es einfach vor, dass sie ein dringend benötigtes<br />

Buch nicht im Bestand hat und man sich auf den Weg zu einer der Nationalbibliotheken<br />

machen muss, sei es über das ungeliebte Instrument der<br />

Fernleihe, sei es sogar in Form einer Reise in die Hauptstadt.<br />

Zweitens spielt gerade in der Wissenschaft Geschwindigkeit heute (leider!)<br />

eine immer größere Rolle. Nur wer mit einer Idee zuerst auftritt, erntet<br />

die Lorbeeren. Dazu gehört immer auch, die Ideen der anderen zu kennen<br />

und auf ihnen aufzubauen <strong>oder</strong> sich von ihnen abzugrenzen, und dazu<br />

benötigt man eben den schnellen Zugriff auf die Publikationen der Kollegen.<br />

Der Weg von der Ablieferung eines Manuskripts bei einem Verlag <strong>oder</strong> einer<br />

Fachorganisation bis zum Regal in einer Bibliothek dauert aber <strong>–</strong> trotz aller<br />

intensiven Bemühen der Beteiligten <strong>–</strong> heute noch Monate, manchmal sogar<br />

mehr als ein Jahr. Das ist für die Wissenschaft einfach zu lang.<br />

Und der letzte Punkt sind die Kosten, die gerade für wissenschaftliche<br />

Bücher und Zeitschriften seit einigen Jahren leider sehr ansteigen. Da müssen<br />

für ein Buch auch schon mal 150 Euro hingelegt werden und ein Abonnement<br />

einer Zeitschrift kann bei 4 bis 6 Ausgaben mit 4.000 Euro im Jahr zu<br />

Buche schlagen. Inzwischen sind wir da in einem Teufelskreis gelandet, denn<br />

weil die Kosten gestiegen sind, haben die Wissenschaftler nach Alternativen<br />

gesucht und dann natürlich weniger Bücher und Zeitschriften gekauft, was<br />

die Verlage wiederum zwang, die Preise weiter anzuheben, um ihre Auslagen<br />

decken zu können.<br />

II. Das Internet<br />

Nun wird es Zeit, sich die technische Entwicklung und die mit ihnen verbundene<br />

Alternativen anzusehen, und da steht ganz vorn das Internet. Eigentlich<br />

müsste man sagen: das World-wide Web (WWW), denn das Internet ist<br />

nur eine Rechnernetz-Infrastruktur, die es sehr unterschiedlichen Computern<br />

erlaubt, auf eine einheitliche Weise miteinander zu kommunizieren. Auf der<br />

Basis dieser Infrastruktur wurde das WWW entwickelt, das auf wenigen sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!