23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

Matthias Warstat<br />

nierungen, so die landläufige Auffassung, dienen der Manipulation, sie gleichen<br />

einem Täuschungsversuch und werden deshalb im Verborgenen ausgeheckt.<br />

Der Inszenierungsbegriff schien in der Politik negativ besetzt: Im Theater<br />

ist spielen in Ordnung, aber in der Politik sollte es eigentlich ernst und<br />

ehrlich zugehen.<br />

Genau in dieser Haltung scheint sich nun aber gegenwärtig ein Wandel<br />

abzuzeichnen. Wir werden womöglich Zeugen schleichender Veränderungen<br />

in der politischen Kultur. Ablesbar ist dieser Wandel an dem Erfolg einiger<br />

Politikerpersönlichkeiten, die aus dem Inszenierungscharakter ihres öffentlichen<br />

Auftretens keinen Hehl mehr machen. Gerhard Schröder zum Beispiel<br />

pflegte als Politiker mit sehr unterschiedlichen Images zu operieren: Ob<br />

als „Genosse der Bosse“, als Putzfrauensohn aus dem Lipperland, als Lebemann,<br />

Genussmensch <strong>oder</strong> treusorgender Adoptivvater, als Populist, Marktwirtschaftler<br />

<strong>oder</strong> Freund der Künste <strong>–</strong> Schröder beherrschte viele verschiedene<br />

öffentliche Rollen, und er gefiel sich darin, diese Rollen auch ganz unverhohlen<br />

zu wechseln und gegeneinander auszuspielen. Keiner konnte sich<br />

darüber täuschen, dass Schröder ein begnadeter Politik-Darsteller war, der<br />

damit kokettierte, sich nicht auf ein einzelnes Rollenmodell festlegen zu lassen.<br />

Mal ließ er sich mit Zigarre im Brioni-Anzug ablichten, dann wieder sah<br />

man ihn in eine Currywurst beißen, und gerne ließ sich der Mann aus dem<br />

Norden auch im Habit eines Werftarbeiters <strong>oder</strong> Schiffskapitäns fotografieren.<br />

Das breite Publikum schätzte an ihm offenbar gerade die Virtuosität der<br />

Inszenierung.<br />

Und diese Haltung, es auch außerhalb des Theaters zu genießen, dass<br />

man etwas vorgespielt bekommt, einen Politiker also gerade für seine gelungenen<br />

Inszenierungen zu mögen und ihm dafür Kompetenz zuzuschreiben,<br />

diese Haltung wäre wohl noch vor wenigen Jahrzehnten schwer vorstellbar<br />

gewesen. Sie steht vielleicht in einem größeren Zusammenhang. Denn auch<br />

in den Chatforen des Internets <strong>oder</strong> in der elektronischen Partnervermittlung<br />

ist es durchaus erlaubt <strong>oder</strong> sogar gewünscht, dem anderen etwas vorzuspielen.<br />

Sich gut verkaufen zu können, etwas darstellen zu können, kann heute<br />

zur Attraktivität eines Menschen beitragen und wird als Pluspunkt gewertet<br />

<strong>–</strong> bei Bewerbungsgesprächen, am Arbeitsplatz wie auch im Privatleben.<br />

Es ist womöglich eine neue gesellschaftliche Tendenz, dass wir uns gerne etwas<br />

vorspielen lassen. Der Theaterdramaturg Carl Hegemann hat auf diese<br />

Tendenz hingewiesen und zugleich die Frage aufgeworfen, was es eigentlich<br />

für das Theater als Kunstform bedeutet, wenn theatrales Handeln plötzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!