23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Karl Möseneder<br />

Die Mediengesellschaft <strong>oder</strong> mit anderen Worten die Informationsgesellschaft<br />

bildete sich in den 1980er Jahren aus und wird seither vielfach als Phänomen<br />

der Postm<strong>oder</strong>ne betrachtet. Man diagnostiziert in ihrer Entstehung<br />

und weltweiten Ausbreitung auch eine zweite industrielle Revolution mit<br />

dem kennzeichnenden Unterschied zur ersten des 19. Jahrhunderts, dass sie<br />

noch tiefer in die Lebensbereiche der Gesellschaft und des Individuums einzudringen<br />

vermag. So sehr, dass dem raschen und freien Zugang zu Information<br />

und Unterhaltung auf der einen Seite der persönliche Datenschutz auf<br />

der anderen Seite gegenübergestellt wird.<br />

Nach einem historischen Rückblick über die Verwendung von Medien<br />

im Sinne „Inszenierung“ und „Theatralität“ von Prof. Warstat wendet sich<br />

deshalb die Vortragsreihe mit Prof. Gerhäuser den Chancen und Gefahren<br />

der neuen Medien zu. Wie sehr die technische Entwicklung der Sportberichterstattung<br />

auch juristische Probleme aufwirft, wird gleichfalls kompetent von<br />

Prof. Vieweg erörtert. Ein anderes in den Blick gerücktes Feld über die Zukunft<br />

der Bücher und der Bibliotheken behandelt Prof. Meyer-Wegener. In<br />

den vier Vorträgen von Kollegen aus unterschiedlichen Fakultäten werden<br />

also unterschiedlichste Facetten eines bedeutenden Phänomens unserer Gegenwart<br />

beleuchtet.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!