23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Werner Meinefeld<br />

zu wollen. Nicht nur hatte sich der bisherige Lösungsweg ja bewährt <strong>–</strong> mindestens<br />

ebenso wichtig dürfte sein, dass sich auf der Basis des bisherigen Verhaltens<br />

soziale Strukturen gebildet haben, an die Machtverhältnisse und Besitzstände,<br />

aber auch allgemein Verhaltenssicherheiten und Handlungskompetenzen<br />

gekoppelt sind, die zur Stabilisierung und Beibehaltung des eingeschlagenen<br />

Weges beitragen. Diese Strategie drückt sich in dem bekannten<br />

Spruch aus: „Man wechselt nicht im Fluss die Pferde!“ <strong>–</strong> in der Wissenschaft<br />

spricht man, weniger anschaulich, von der „Pfadabhängigkeit“ von Entscheidungen.<br />

Erlauben Sie mir aber, dieser Strategie des „immer-mehr-von-demselben“<br />

als Königsweg einer Lösung zwei historische Beispiele entgegenzustellen,<br />

die nachdenklich stimmen.<br />

Das erste Beispiel betrifft die Besiedelung Grönlands durch die Wikinger<br />

von etwa 1000 bis 1500. In ihrer Technik der Naturbeherrschung waren<br />

sie den dort schon lange ansässigen Inuit überlegen, und so konnten sie sich<br />

über immerhin 500 Jahre auf dieser Insel festsetzen und ihren aus Europa<br />

mitgebrachten Lebensstil (ihre Ernährungsweise, ihre Sozialstruktur, ihre Religionspraxis)<br />

beibehalten. Die Vegetation auf der Insel war karg, die Vegetationszeit<br />

sehr kurz, aber es gab anfangs genügend Ressourcen, um das gewohnte<br />

Leben am neuen Ort fortzuführen. Doch überforderte dieser Lebensstil<br />

mit seiner Konzentration auf die Viehzucht und der Beibehaltung einer<br />

aufwendigen kirchlichen Organisation das Potential der Insel bei weitem,<br />

und die begrenzte Vegetation und die Endlichkeit des verfügbaren Treibholzes<br />

setzte, zusammen mit einer eintretenden kleinen Eiszeit, der Kultur der<br />

Wikinger auf Grönland ein Ende. 13 Dieses Ende ist natürlich auch auf die Verschlechterung<br />

des Klimas zurückführen <strong>–</strong> aber das erklärt es vermutlich nicht<br />

allein. Die dokumentierten Umstände ihres Lebens auf Grönland weisen auch<br />

darauf hin, dass ihre Lebensart den natürlichen Gegebenheiten nicht angemessen<br />

war, sie aber auch nicht bereit <strong>oder</strong> nicht in der Lage waren, sie zu ändern.<br />

Dies ist ja gerade ein Charakteristikum kultureller Eigenarten: Alternativen<br />

sind schwer zu denken und noch schwerer zu realisieren. Die Inuit mit ihrer<br />

Kultur leben bekanntlich heute noch dort.<br />

Das Verschwinden einer ganzen Kultur im zweiten Beispiel ist denn auch<br />

gar nicht mehr auf eine feindliche Umwelt zurückzuführen. Allem Anschein<br />

13 Vgl. Remmert, 1989, 19f. Siehe auch die ausführlichen Überlegungen in Claus Leggewie/Harald<br />

Welzer, Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und<br />

die Chancen der Demokratie, Frankfurt: Fischer 2009, 84<strong>–</strong>87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!