23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

Klaus Meyer-Wegener<br />

Für die etablierten Lexika wie Brockhaus ist der Druck durch Wikipedia<br />

inzwischen sehr groß geworden; der Absatz der gedruckten Versionen geht<br />

deutlich zurück. Brockhaus hatte die Konsequenz gezogen und Anfang 2008<br />

angekündigt, seine Enzyklopädie auch im Internet kostenlos anzubieten. Mit<br />

dem Verkauf an Bertelsmann wurde das Projekt aber im gleichen Jahr noch<br />

gestoppt 17 . Ob es eine 22. Auflage der gedruckten Fassung überhaupt noch geben<br />

wird, ist offen.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine große Fülle von Inhalten<br />

bibliothekarischen Charakters im Internet gibt. Die Vorteile liegen auf der<br />

Hand: Es gibt sehr viel mehr Möglichkeiten der Suche, vor allem nach Textstellen<br />

in den Dokumenten, die die üblichen Bibliotheks kataloge, hier insbesondere<br />

die Schlagwortkataloge, einfach nicht bieten können. Dokumente<br />

sind unmittelbar weltweit verfügbar; im Prinzip genügt im Internet ein einziges<br />

Exemplar, was zunächst einmal die Kosten drastisch reduziert. Auch die<br />

Analysemöglichkeiten werden erheblich größer und sind noch lange nicht<br />

ausgeschöpft: Was kann man nicht aus diesen Texten alles herauslesen? Das<br />

führt uns in das Informatik-Spezialgebiet der Textanalyse 18 , das ein Teilgebiet<br />

der Künstlichen Intelligenz ist und in diesem Vortrag unmöglich noch angemessen<br />

behandelt werden kann.<br />

Und schließlich ist es bei elektronischen Texten auch noch möglich, sie<br />

um multimediale Elemente anzureichern. Das können Film- und Tonaufnahmen<br />

sein, aber auch Datensätze wie Messungen und Umfrageergebnisse, auf<br />

denen die Aussagen des Texts beruhen und die mancher Leser (besonders<br />

dann, wenn es sich um einen Wissenschaftler handelt) gern selbst überprüfen<br />

möchte.<br />

Den Chancen stehen aber auch einige Nachteile <strong>oder</strong> Risiken gegenüber.<br />

Ohne Elektrizität ist eine Lektüre nicht möglich. Manchmal ist eben der Akku<br />

in einer Situation leer, in der man das Gerät dringend bräuchte. Generell ist<br />

man vom Funktionieren einer doch recht komplexen Technik abhängig, in der<br />

immer mal das eine <strong>oder</strong> andere kaputtgehen kann. Auch gibt es bei elektro-<br />

17 Die Welt online, „Kampf um Informationen, Brockhaus knickt vor Wikipedia und<br />

Google ein“, 17.12.2008, http://www.welt.de/wirtschaft/article2893879/Brockhaus-knickt-vor-Wikipedia-und-Google-ein.html,<br />

abgerufen am 3. Oktober 2011.<br />

18 Gerhard Heyer, Uwe Quasthof, Thomas Wittig: Text Mining: Wissensrohstoff Text <strong>–</strong><br />

Konzepte, Algorithmen, Ergebnisse, W3L Verlag, Herdecke/Bochum 2006, ISBN<br />

3-937137-30-0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!