23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimawandel</strong> <strong>–</strong> <strong>Faktum</strong> <strong>oder</strong> <strong>Spuk</strong>?<br />

weiterhin „fossil-intensiver“ Belastung der Atmosphäre. IPCC geht selbst bei<br />

(illusorischer) Stagnation der momentanen Emissionswerte bis 2100 von einer<br />

Erwärmung um 0,3<strong>–</strong>0,9 K aus, im schlimmsten Fall (A1F1) aber von einer<br />

solchen um 2,4<strong>–</strong>6,4 K (s. a. Tabelle SPM.3 in http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/wg1/ar4-wg1-spm.pdf;<br />

26.02.2012).<br />

Schon jetzt ist klar, dass die Ergebnisse der Zukunftsszenarien nicht endgültig<br />

„richtig“ sein können, da ja verschiedenste Möglichkeiten zugrunde<br />

gelegt werden und zugleich auch die Ergebnisse aufgrund der komplexen<br />

Grundlage wenig realistisch sind. Dies wird von der Allgemeinheit aber nur<br />

selten verstanden und der zugehörigen Presse kaum eingesehen, wenn letztere<br />

auf Sensation heischende Berichterstattungen ausgerichtet ist. Es bleibt<br />

somit die Frage, ob die überaus aufwändige und kostspielige Entwicklung<br />

von Klimaszenarien sinnvoll ist, wenn ihr Wahrheitsgehalt fraglich ist und<br />

aufgrund der fortwährenden Erneuerungen (bzw. vermeintlichen Verbesserungen)<br />

immer bleiben wird und ihre Botschaft zu Missverständnissen führt.<br />

Noch unsinniger erscheint es, ein maximal geduldetes Erwärmungsausmaß<br />

während einer Weltklimakonferenz (Cancun November 2010) auf einen bestimmten<br />

Wert festzulegen, wenn die Funktionsweise und Beeinflussbarkeit<br />

des Klimasystems unkonkret ist.<br />

Nur wenige Hinweise der Modellierung sind eindeutig und erscheinen<br />

logisch, so z. B. die Feststellung, dass mit zunehmender Erwärmung zumindest<br />

in den mittleren und hohen Breiten vermehrt erhöhte Temperaturextreme<br />

auftreten, während Fälle mit extremen Temperaturminima bestehen<br />

bleiben. Abb. 6 verdeutlicht, dass mit zunehmenden Temperaturen auch die<br />

Gefahr von extremem Hitzestress steigt, so dass die Anzahl der Tage mit thermischer<br />

Belastung ansteigt und daher wie im Sommer 2003 auch die „Übermortalität“.<br />

Dies bedeutet aber mitnichten, dass sich extremer Kältestress zugleich<br />

vermindert. Zwar mögen die Winter abmildern, Wetterlagen mit sehr<br />

harten Frösten bleiben aber erhalten. Die Kurve der Häufigkeitsverteilung<br />

wird also flacher und die Temperaturamplitude weiter, jedoch behindern die<br />

harten Fröste auch zukünftig in Mitteleuropa die Ansiedlung von Pflanzen-<br />

<strong>oder</strong> Tierarten subtropischer <strong>oder</strong> gar tropischer Klimate.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!