23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Bedingungen umweltgefährdenden Verhaltens<br />

Diese Beispiele begründen eine Glaubwürdigkeits- und Gerechtigkeitslücke,<br />

die zur Außer-Kraft-Setzung normativer Erwartungen geradezu einlädt.<br />

Um eine Frage der Gerechtigkeit handelt es sich auch bei der siebten These:<br />

Das „Problem der Allmende“ mindert die Bereitschaft zur Verhaltensänderung beim<br />

einzelnen.<br />

Die letzteren Beispiele zeigten, dass es eine Konkurrenz um die Nutzung<br />

natürlicher Ressourcen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen<br />

gibt. Manche Umweltressourcen stellen ein gemeinsames Gut dar, das von<br />

vielen Beteiligten benötigt und benutzt wird, und der freie Zugang zu diesem<br />

Gut ist im allgemeinen Interesse. Dies betrifft z. B. den Zugang zu sauberer<br />

Luft, zu sauberem Wasser, zu billiger Energie, zu Wäldern und Wiesen<br />

als Erholungsraum usw. Probleme treten auf, wenn einzelne Beteiligte dieses<br />

Gut zu ihrem individuellen Vorteil übermäßig in Anspruch nehmen, damit<br />

seinen Wert für alle anderen senken, ohne aber die Kosten dafür tragen<br />

zu müssen. Eine Anwendung dieser Beobachtung auf die Umweltproblematik<br />

hat der amerikanische Biologe Garett Hardin vorgenommen, als er <strong>–</strong> bereits<br />

1968 <strong>–</strong> die „Tragik der Allmende“ analysierte. 7<br />

Mit „Allmende“ bezeichnete man im Mittelalter die Viehweide, die nicht<br />

einzelnen Personen, sondern der Dorfgemeinschaft insgesamt gehörte und<br />

auf die alle ihr Vieh treiben konnten. Deren Tragik resultiert aus dem Grundproblem<br />

aller sog. Kollektivgüter: 8 dem Spannungsverhältnis zwischen kollektiver<br />

Nutzung und individuellem Gewinn. Wenn einzelne versuchen, ihren<br />

Gewinn aus diesem Kollektivgut durch eine Steigerung der Nutzung zu<br />

maximieren (also z. B. statt der üblichen zwei Kühe vier Kühe auf diese Weide<br />

treiben), so wird von einer bestimmten Nutzungsdichte an die Regenerationsfähigkeit<br />

dieses Gutes nicht mehr ausreichen, den von einzelnen übermäßig<br />

entnommenen Nutzen auszugleichen: Die Ressource ist erschöpft, der Ertrag<br />

aller sinkt. Damit hat die Maximierung des individuellen Vorteils zu einem<br />

kollektiven Verlust geführt. Wer keine Rücksicht auf die kollektiven Ressourcen<br />

nimmt, gewinnt in der Konkurrenz mit den anderen einen Vorteil, schadet<br />

aber langfristig allen. Es ist dieses Wechselverhältnis von individueller Berei-<br />

7 Garret Hardin, Die Tragik der Allmende, in: Michael Lohmann (Hrsg.), Gefährdete<br />

Zukunft. Prognosen angloamerikanischer Wissenschaftler, München: Hanser<br />

1970, 30<strong>–</strong>48 (erstmals 1968 in Science, Bd. 162)<br />

8 Vgl. Mancur Olson, Jr., Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die<br />

Theorie der Gruppen, Tübingen: Mohr 1968 (1965).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!