23.01.2013 Aufrufe

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

Klimawandel – Faktum oder Spuk? - OPUS - Friedrich-Alexander ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Werner Meinefeld<br />

Umweltschäden, denen wir gestern und heute nicht vorgebeugt haben,<br />

aufwenden müssen, wie es uns der Stern-Report vorgerechnet hat?<br />

Welche soziale Gruppe in Deutschland wird dann wie viel von ihrem<br />

Besitzstand hergeben müssen?<br />

• Zu den möglichen Folgen im politischen Prozess der Auseinandersetzung<br />

mit der Umweltkrise gehört auch die Gefährdung demokratischer<br />

Grundsätze unserer Gesellschaft. Dabei denke ich nicht an die früher gelegentlich<br />

beschworene „Ökodiktatur“, sondern eher an eine schwindende<br />

Akzeptanz der demokratischen Regierungsform in der Bevölkerung,<br />

wenn es um Einschränkungen bei unseren gewohnten Verhaltensweisen<br />

und um die Verteilung des Mangels gehen könnte. Wer<br />

wird angesichts ökonomischer Verschlechterungen und zunehmender<br />

Verhaltensregulierungen nüchtern die Ursache in den ökologischen<br />

Versäumnissen früherer Jahrzehnte suchen und nicht politischen Vereinfachern<br />

auf den Leim gehen? Wie wird sich die politische Einstellung<br />

verändern, wenn die Industriegesellschaft aufgrund der ökologischen<br />

Folgen ihres ökonomischen Erfolges ihr Versprechen einer ständig<br />

zunehmenden Befreiung des Menschen von Zwängen nicht mehr<br />

halten kann?<br />

• Und nicht zuletzt stellt sich auch die Frage nach der unterschiedlichen<br />

Verteilung des Zugangs zu Gesundheit, Wohlstand und Sicherheit zwischen<br />

den Staaten. Welche Konsequenzen hat die Unterschiedlichkeit<br />

der Lebenschancen in verschiedenen Staaten in einer sich zunehmend<br />

stärker vernetzenden Welt? Wie wird die Bevölkerung der Industriestaaten<br />

reagieren, wenn sich Millionen von „Klimaflüchtlingen“ aufmachen,<br />

ihre unwirtlich gewordene Heimat zu verlassen? Werden wir<br />

uns dann noch daran erfreuen wollen, dass die Temperaturen in Mitteleuropa<br />

etwas wohliger geworden sind (eine Überlegung, mit der sich<br />

manche Zeitgenossen mit den Klimaprognosen zu arrangieren versuchen)?<br />

Kurz: Die heutige Krise bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern auch<br />

unsere gewohnte Lebensweise. 15<br />

Ich komme zur dritten und letzten Voraussetzung für eine erfolgreiche Auseinandersetzung<br />

mit der Umweltkrise: Wir müssen als Bürger Verantwortung in<br />

15 Siehe hierzu auch die umfassenden Überlegungen in dem Buch von Leggewie und<br />

Welzer, das nach der Erstfassung dieses Vortrags erschienen ist (siehe Fußnote 13).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!