05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Quelle: www.kloster-lehnin.de<br />

Brandenburg an der <strong>Havel</strong><br />

Die kreisfreie Stadt Brandenburg liegt im <strong>Havel</strong>niederungsgebiet und ist durchzogen von<br />

zahlreichen Wasserläufen. Auf einer Fläche von 228,8 km² leben ca. 73.500 Einwohner. Hier<br />

lohnt es sich auf jeden Fall, auf eine historische Entdeckungsreise zu gehen, um den<br />

Brandenburger Dom auf der Dominsel zu besuchen. Seit Heinrich I. die slawischen Heveller um<br />

928 verdrängte und Otto I. um 948 das erste ostelbische Bistum errichtete, haben verschiedene<br />

Mönchsorden zur Entwicklung dieser Stadt beigetragen. Von Albrecht dem Bär wurde 1157 die<br />

Mark Brandenburg begründet. Von ihr sind in der Vergangenheit immer wieder gesellschaftliche<br />

Impulse ausgegangen. So wurde das Brandenburger Stadtrecht auf viele märkische Orte<br />

darunter auch auf Berlin übertragen. Hier befand sich mit dem so genannten Schöppenstuhl<br />

schon im Mittelalter die oberste Gerichtsbarkeit der Mark, eine Tradition, die das Brandenburgische<br />

Oberlandesgericht in der <strong>Havel</strong>stadt heute fortsetzt. Auch nach der Schließung des<br />

Stahlwerkes, das über Jahrzehnte den Industriestandort prägte, gibt es noch Produkte von<br />

Unternehmen wie Lehmann-Blechspielzeug, Brennabor-Autos, Arado-Flugzeuge und den<br />

legendären "Opel-Blitz", die als Beleg für diesen alten Industriestandort dienen können. Es gibt<br />

verschiedene Möglichkeiten, Brandenburg an der <strong>Havel</strong> zu entdecken. Ob beim Rundgang<br />

durch die drei mittelalterlichen Stadtkerne oder bei einer Erkundungstour per Schiff: Immer<br />

werden Sie auf Ihrem Weg an Zeugnisse der tausendjährigen Geschichte erinnert. Das<br />

Altstädtische Rathaus mit dem Roland, die vier Tortürme oder die Reste der Stadtmauern<br />

prägen wie die vielen liebevoll sanierten Häusern in den historischen Stadtkern und die<br />

weitläufigen Parks und Grünanlagen an den verschlungenen Flussarmen der <strong>Havel</strong>. Im Mittelalter<br />

bestand Brandenburg aus der Alten und der Neuen Stadt und den Dombezirk auf der<br />

Dominsel. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte eine Bebauung außerhalb der Stadtbefestigungen<br />

ein. Im Zuge der Entwicklung zur Industriestadt entstanden neue Wohn- und Industriegebiete.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!