05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Im Folgenden sollen die einzelnen Organisationsstrukturen kurz vorgestellt werden. Da<br />

die Organisationsstrukturen von eingetragenen Vereinen und Zweckverbänden für<br />

Naturparke bereits eine lange Tradition besitzen und größtenteils aus anderen<br />

Bereichen als bekannt vorausgesetzt werden können, werden diese nur skizziert. Die<br />

neuere Organisationsstruktur einer Landeseinrichtung wird danach am Beispiel von<br />

Mecklenburg-Vorpommern dargestellt.<br />

Eingetragene Vereine<br />

Der eingetragene Verein ist mit 45 % der erfassten Naturparke die am häufigsten<br />

gewählte Organisationsform. Die Mitgliederzahlen der Vereine schwanken von 8 bis<br />

weit über 100 Mitglieder, wobei etwa ein Drittel unter 50, ein Drittel zwischen 50 und<br />

100 und ein weiteres Drittel der befragten Vereine über 100 Mitglieder haben. Die<br />

Gemeinden stellen meistens die größte Gruppe der Vereinsmitglieder, wobei in über 75<br />

% der Naturparke, die eine Antwort abgegeben hatten, alle Gemeinden des<br />

Naturparkgebiets Mitglied des Vereins sind.<br />

Neben den Gemeinden sind andere Vereine und Verbände meist die zweitgrößte<br />

Mitgliedergruppe, gefolgt von Landkreisen und privaten Unternehmen. Landkreise sind<br />

die wichtigste Gruppe bei der Besetzung des Vorstands und des Vorsitzes des Vereins.<br />

Daher ist ihr Einfluss auf den Verein als am größten einzuschätzen. Die Gemeinden<br />

sind meist ordentliche Mitglieder und verfügen dadurch als große Gruppe über eine<br />

wichtige Stellung in den Mitgliederversammlungen. Andere Vereine und Verbände oder<br />

private Unternehmen und Privatpersonen sind entweder ebenfalls ordentliche Mitglieder<br />

oder Fördermitglieder. Sie sind oftmals für die Umsetzung von Projekten, die aktive<br />

Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder die Akquise von Fördermitteln wichtig.<br />

Zweckverbände<br />

Zweckverbände wurden bei 18 % der Naturparke, die auf die entsprechende Frage<br />

geantwortet hatten, als Organisationsform gewählt. Die Mitgliederzahlen von<br />

Zweckverbänden schwanken zwischen 2 und 16 Mitgliedern. Meist sind Landkreise und<br />

kreisfreie Städte die Mitglieder des Zweckverbandes. In den zwei Zweckverbänden, die<br />

die meisten Mitglieder haben, sind auch Gemeinden vertreten. An den anderen acht<br />

Zweckverbänden waren nur Landkreise oder kreisfreie Städte beteiligt. Private<br />

Unternehmen, Vereine oder Verbände sind in den Zweckverbänden keine Mitglieder,<br />

was bei dieser Rechtsform aufgrund ihres öffentlich-rechtlichen Status auch nur sehr<br />

eingeschränkt möglich wäre.<br />

Landeseinrichtungen<br />

In den alten Bundesländern gibt es die Organisationsform der Landeseinrichtung nur<br />

einmal in Baden-Württemberg. In den neuen Bundesländern stellt sie dagegen die am<br />

häufigsten gewählte Organisationsform für Naturparke dar. Im Folgenden wird die<br />

Organisationsform am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern erläutert.<br />

Grundlage eines Naturparks in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Verwaltungsvereinbarung<br />

des Landes mit den betroffenen Landkreisen. Der Naturpark wird in<br />

gemeinsamer Trägerschaft des Landes mit den Landkreisen in einem<br />

gemeinsamen Planungs- und Umsetzungsprozess ausgewiesen und verwaltet.<br />

Arbeitsgruppen aus Vertretern des Landes und der Kreisverwaltungen begleiten<br />

die Naturparkentwicklung. Behörden des Naturschutzes, Forst- und<br />

Landwirtschaftsämter werden ebenfalls beteiligt. Zusätzlich werden Beiräte<br />

gebildet. Sie sollen die Naturparkarbeit auf eine breite regionale Basis stellen und<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!