05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Am Südrand verzahnt sich die Grundmoräne mit dem Niederungsgebiet der<br />

<strong>Havel</strong>niederung. Einige Seenketten mit Röhrichtzonen und einige Binnensalzstellen im<br />

Päwesiner Lötz bereichern die ansonsten eintönige Agrarlandschaft.<br />

� Schutzwürdige Landschaft mit Defiziten<br />

81701 Baruther Tal<br />

Bei den von hohen Grundwasserständen geprägten Flächen bestimmt Dauergrünland<br />

das Bild. Dort, wo Entwässerungsmaßnahmen erfolgreich waren, findet man großäumige<br />

Ackerwirtschaft vor. (...) Hydrographisch gesehen ist das Bruther Tal heute keine Einheit<br />

mehr, (...) Der überwiegende Teil des Baruther Tals wird als Ackerland genutzt, feuchte<br />

Bereiche tragen Dauergrünland und trockene Sandrücken werden als Kiefernforste<br />

bewirtschaftet. (...) Weiter sind kleine naturnahe Laub- und Bruchwaldvorkommen als<br />

Naturschutzgebiete ausgewiesen und mit ihren Niederungslebensräumen geschützt.<br />

� Besonders schutzwürdige Landschaft<br />

81200 Brandenburg-Potsdamer <strong>Havel</strong>gebiet<br />

Im Brandenburg-Potsdamer <strong>Havel</strong>gebiet ist eine sehr gemischte Landnutzung zu finden.<br />

So sind große Flächen auf den Grundmoränenplatten und in gut entwässerten<br />

Niederungen unter Ackernutzung, große Obstanbaugebiete befinden sich im östlichen<br />

Teil der Landschaft, die grundwassernahen Niederungsflächen tragen Grünländer und die<br />

Kuppen werden forstwirtschaftich genutzt. Die <strong>Havel</strong> und die Seen, aber auch die<br />

strukturreichen Wälder werden touristisch und als Naherholungsgebiet für die Potsdamer<br />

und Berliner <strong>Region</strong> genutzt. Als Naturschutzgebiete und FFH-Lebensräume sind vor<br />

allem Bereiche der <strong>Havel</strong> und <strong>Havel</strong>seen, der Emsterniederung sowie andere Seen des<br />

Gebietes ausgewiesen. Sie weisen breite Verlandungszonen mit Röhrichten,<br />

Seggenrieden, Erlenbruchwäldern und Feuchtwiesen auf. Hervorzuheben sind die<br />

Binnensalzstellen am Rietzer See in der Emsterniederung und die offenen Sandbänke<br />

der Ketziner <strong>Havel</strong>inseln und der Wolfsbruch, der als eines der letzten Niedermoore noch<br />

alljährlich überflutet wird.<br />

� Schutzwürdige Landschaft mit Defiziten<br />

81300 Lehniner Land<br />

Vorherrschende und charakteristische Nutzungsform im Lehniner Land ist der Obstbau.<br />

Weit verbreitet, besonders im südlichen Teil, ist auch die Forstwirtschaft. Im Norden wird<br />

auf einigen Flächen Ackerbau betrieben. Das größte Schutzgebiet des Lehniner Landes<br />

ist die Lehniner Mittelheide und das Quellgebiet der Emster. Es ist ein Gebiet in relativ<br />

ursprünglichem Zustand (...)<br />

� Landschaft mit geringerer Bedeutung<br />

87301 Untere <strong>Havel</strong>niederung<br />

Dominierendes Element dieser Landschaft ist die <strong>Havel</strong> mit zahlreichen ihr zustrebenden<br />

Bächen und Gräben. Im südlichen Teil ist die <strong>Havel</strong> seenartig aufgeweitet, (...).Heute<br />

finden Überflutungen in einigen Auenbereichen noch alljährlich statt, (...) Aufgrund starker<br />

Meliorationsmaßnamen sind ehemalige Feuchtgrünländer heute unter Ackernutzung,<br />

womit der Anteil von Acker und Grünland in der Landschaft etwa gleich ist. (...) Nahezu<br />

der gesamte Lauf der unteren <strong>Havel</strong> und ihrer Auenbereiche genießt Schutzstatus.<br />

� Besonders schutzwürdige Landschaft 18<br />

18 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Bewertungen des BfN für die bereits<br />

bestehenden Großschutzgebiete im Land Brandenburg nur in wenigen Fällen deutlich besser ausfallen. Als<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!