05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

Längst waren die Besitzungen zu landgreifend und die Produktionsstätten zu verzweigt,<br />

um von den Mönchen selbst bewirtschaftet werden zu können. Daraus entstand ein<br />

funktionierendes Eigenwirtschafts- und Rentensystem. Das Kloster war der größte<br />

Arbeitgeber von der Zauche bis zur <strong>Havel</strong>. Als das Kloster 1542 säkularisiert wurde,<br />

umfasste der Besitz rund 4.500 Hektar Wald- und Ackerfläche, 54 Seen, 9 Wind- und 6<br />

Wassermühlen, 39 Dörfer sowie mit Werder eine Stadt. Von Lehnin aus erfolgten zudem<br />

drei Klosterneugründungen im 13. Jahrhundert, die erlaubt waren, sobald ein Kloster die Stärke<br />

von 60 Mönchen überschritt.<br />

Wirtschaft nach dem Potsdamer Edikt (1685)<br />

Nach dem 30 jährigen Krieg sollte die Wirtschaftskraft Preußens durch Einwanderer aus<br />

Frankreich, die dort verfolgten Hugenotten, gestärkt werden. Die wirtschaftliche<br />

Innovationskraft der Einwanderer lag in den Bereichen der gewerblichen Produktion.<br />

Manufakturen entstanden und in der Landwirtschaft waren es vor allem neue Kulturen,<br />

die in die karge Mark kamen: Spargel, Blumenkohl und Tabak.<br />

Industrielle Entwicklung der Gründerzeit<br />

Im 19. und 20. Jahrhundert trieben technischer Fortschritt und Erfindungen die Industrielle<br />

Entwicklung voran. Um Berlin entstanden Industriestandorte wie die stahlverarbeitende<br />

Industrie in Brandenburg; das Ziegelwesen entwickelte sich entlang der <strong>Havel</strong>. Die<br />

Infrastruktur wurde verbessert durch den Bau von Straßen und Bahnstrecken und die<br />

Großschifffahrtswege wurden ausgebaut. Es entstand eine Agrar-Industrie-<strong>Region</strong> an der<br />

<strong>Mittlere</strong>n <strong>Havel</strong>, ihr industrielles Zentrum war die Stadt Brandenburg. Im Gegenzug wurde<br />

bereits in diesen Jahren das Zurückbleiben einiger abseits gelegener <strong>Region</strong>en der<br />

Provinz erkennbar. Die Dörfer in der Zauche und an der <strong>Havel</strong> blieben landwirtschaftlich<br />

orientiert.<br />

Planwirtschaft in der DDR<br />

Nach dem 2. Weltkrieg wurde die wirtschaftliche Struktur durch die Einführung der<br />

Planwirtschaft grundlegend verändert, zudem hatten Reparationsverpflichtungen einen<br />

schwerwiegenden Einfluss auf die Ausgangssituation in der Wirtschaft. Das Ziel für die<br />

Entwicklung war die Selbstversorgung des Landes. Trotzdem auch in unserer <strong>Region</strong> die<br />

Umstrukturierung zu staatlich gelenkten Großbetrieben griff, blieb die <strong>Region</strong><br />

landwirtschaftlich geprägt mit der Stadt Brandenburg als Industriekern.<br />

Die <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong> im Landkreis Potsdam-Mittelmark nach 1990<br />

Nach der Aufgabe der Planwirtschaft sind die Wirtschaftsstrukturen wieder dramatisch<br />

verändert worden. Vor dem Hintergrund der näheren Vergangenheit konnten traditionelle<br />

Zusammenhänge nicht mehr oder nur vereinzelt wieder hergestellt werden. Noch heute<br />

arbeiten wir an der Bedarfs- und Zielorientierung dieser <strong>Region</strong>.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!