05.02.2013 Aufrufe

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

Region Mittlere Havel Entwicklungsgutachten - rent o point

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklungsgutachten</strong> <strong>Region</strong> <strong>Mittlere</strong> <strong>Havel</strong><br />

setzen sich meist aus Vertretern der Gemeinden, Betriebe, Verbände und Vereine<br />

der <strong>Region</strong> zusammen. Der Beirat stellt das zentrale Planungs- und<br />

Entscheidungsgremium des Naturparks dar. Weiterhin verfügen die Naturparke<br />

häufig über Fördervereine, die das Ziel der inhaltlichen und finanziellen<br />

Unterstützung der Naturparkarbeit verfolgen (Umweltministerium Mecklenburg-<br />

Vorpommern 2000, S. 7).<br />

Auch in den Bundesländern Brandenburg und Thüringen existieren Fördervereine für<br />

die Naturparke. In Brandenburg ist dies bei allen Naturparken der Fall. Im Thüringen<br />

sind die Naturparke zwar überwiegend als Landeseinrichtungen organisiert, beim<br />

Naturpark Thüringer Wald handelt es sich bei der Trägerorganisation jedoch um einen<br />

eingetragenen Verein. In Sachsen-Anhalt ist der Naturpark Drömling eine<br />

Landeseinrichtung, die Naturparke Saale-Unstrut-Triasland und Dübener Heide sind<br />

dagegen in der Trägerschaft eines eingetragenen Vereins.<br />

Personelle und finanzielle Ausstattung<br />

Die personelle und finanzielle Ausstattung der Naturparke variiert sowohl zwischen als<br />

auch innerhalb der Bundesländer sehr stark. Die Aussagen dieses Abschnitts beziehen<br />

sich auf eine Erhebung des Europäischen Instituts für <strong>Region</strong>alentwicklung, Innovation<br />

und Tourismus (EIRIT), welche in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher<br />

Naturparke zum Thema „Entwicklungsziele deutscher Naturparke“ im Jahre 2001<br />

erstellt wurde. Es wurden Angaben von 48 Naturparken erhoben.<br />

Zum Zeitpunkt der Erhebung verfügten die 48 Naturparke insgesamt über 191<br />

Festangestellte, davon 159 Vollzeit- (83%) und 32 Teilzeitbeschäftigte (17%). Im<br />

Durchschnitt ergeben sich somit 4 Angestellte pro Naturpark. Dieser Mittelwert darf<br />

allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass es gravierende Unterschiede gibt. So ist<br />

die Personalausstattung in Mecklenburg-Vorpommern mit drei Angestellten und acht<br />

Mitarbeitern der Naturwacht aus der Forstverwaltung mit Abstand am besten, während<br />

viele Naturparke in anderen Ländern mit nur einem Geschäftsführer auskommen<br />

müssen. Diese Geschäftsführer werden häufig vom Land finanziert. In Ländern wie<br />

Nordrhein-Westfalen, in denen eine finanzielle Förderung von Personalstellen nicht<br />

möglich ist, gibt es auch ehren- bzw. nebenamtliche Geschäftsführer von Naturparken.<br />

Der Anteil der Festangestellten ist mit 58 % relativ gering und erschwert nach<br />

Aussagen einzelner Naturparkträger die Kontinuität und Qualitätssicherung der Arbeit.<br />

Die Festangestellten werden durch Zuarbeit über Werkverträge (12%),<br />

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (19%), Zivildienstleistende (7 %) oder Personen im<br />

Freiwilligen Ökologischen Jahr (4 %) unterstützt. Aus diesen Daten errechnete EIRIT<br />

eine Betreuungsintensität von rund 26.000 ha Naturparkfläche durch einen<br />

festangestellten Naturparkmitarbeiter bzw. 15.000 ha pro Mitarbeiter insgesamt.<br />

Außer in Niedersachsen ist in allen Bundesländern von den zuständigen Behörden eine<br />

finanzielle Förderung der Naturparke vorgesehen. Die Höhe der Förderung differiert<br />

zwischen den einzelnen Bundesländern zum Teil erheblich. In einigen Bundesländern<br />

erfolgt sie in Form einer institutionellen Förderung, in anderen vor allem in Form der<br />

Projektförderung. Teilweise sind beide Formen kombiniert möglich. Die Spannbreite der<br />

institutionellen Förderungen reicht von 15.000 EUR bis zu 160.000 EUR pro Naturpark.<br />

Die Mehrzahl der Naturparke erhält eine institutionelle Förderung von etwa 50.000 EUR<br />

pro Jahr, so dass häufig eine Personalstelle davon finanziert werden kann. Auch die<br />

projektbezogenen Förderungen schwanken zwischen den Bundesländern erheblich. So<br />

können Naturparke in Bayern durchschnittlich mit über 250.000 EUR Förderung für<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!